Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||
April | ||||||
Mi 19.04.23 09:00 Uhr - 15:30 Uhr | 58. Weiterbildungsseminar: Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz Beschreibung »Die Mantelverordnung (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung) wurde im Juni 2021 durch den Bundesrat verabschiedet. Die Verordnung tritt nach einer Übergangsfrist von 2 Jahren am 01. August 2023 in Kraft. Ihr vorrangiges Ziel ist der Boden- und Grundwasserschutz bei der Verwendung von Ersatzbaustoffen. Zugleich sollen mit der Ersatzbaustoffverordnung die Ziele der Kreislaufwirtschaft gefördert und die Akzeptanz für den Einsatz von Ersatzbaustoffen verbessert werden.
Kernstück ist die Ersatzbaustoffverordnung (EBV), die erstmals bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe enthält. Darunter fallen nicht nur Recycling-Baustoffe aus Bau- und Abbruchabfällen, sondern auch Bodenaushub, Baggergut und Schotter, also Materialien, die im Wasser-, Tief- und Straßenbau in großem Umfang anfallen oder Verwendung finden. Die EBV trifft hier Vorgaben für Materialklassen, Schadstoffgrenzwerte und angepasste Einbauweisen.
Die neugefasste Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) wurde an die im Vollzug gewonnenen Erfahrungen angepasst und ihr Regelungsbereich auf das Auf- oder Einbringen von Materialien unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht ausgedehnt. Es werden die Anforderungen an die Verwertung von Materialien in Verfüllungen von Abgrabungen und Tagebauen bundeseinheitlich und rechtsverbindlich festgelegt, wobei die Länder bei den Materialien zur Verfüllung abweichende Regelungen treffen können. Zudem wird die Verordnung um Aspekte des physikalischen Bodenschutzes, die bodenkundliche Baubegleitung sowie die Gefahrenabwehr von schädlichen Bodenveränderungen auf Grund von Bodenerosion durch Wind erweitert. Die Methoden zur Bestimmung von Schadstoffgehalten wurden aktualisiert.
Das 58. Weiterbildungsseminar gibt einen Überblick über den Umfang der Neuregelungen und geht dann schwerpunktmäßig insbesondere auf Änderungen und Auswirkungen auf laufende bzw. in Planung befindliche Bauvorhaben ein. Unsere Referenten: RA Dr. Henning Blatt (Düsseldorf) Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB Dipl.-Ing. Daniel Scholz (Berlin) PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Dr. agr. Norbert Feldwisch (Bergisch-Gladbach) Sachverständiger nach § 18 BBodSchG, Ingenieurbüro Feldwisch Hinweis für Mitglieder des BWK: Um Mitgliedsgebühren angezeigt und berechnet zu bekommen, müssen Sie sich bitte einloggen. Die dazu nötigen Angaben (Benutzer / Passwort) haben Sie von Ihrer Landesgeschäftsstelle erhalten. Sollten Ihnen diese Angaben fehlen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ihres Landesverbandes. Falls das einmal nicht möglich sein sollte, melden Sie sich bitte zunächst als Gast an und teilen uns bei der Anmeldung mit, in welchem Landesverband Sie Mitglied sind. Wir prüfen Ihre Angaben und korrigieren Ihre Anmeldung anschließend manuell. | BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | 5 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Fr 21.04.23 9:00 Uhr - 17:30 Uhr | 11. BWK Küstentag Beschreibung »Küstenschutz im Klimawandel Der BWK-Küstentag findet in jährlich wechselnden Küstenorten der fünf deutschen Küstenländer statt. Die norddeutschen BWK-Landesverbände wollen mit dem Küstentag dazu beitragen, das Küsteningenieurwesen im Bewusstsein von Politik, Bevölkerung und Fachwelt zu stärken. Der BWK-Küstentag 2023 wird vom BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen ausgerichtet. Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen gemäß § 6 der Fortbildungssatzung anerkannt. Bei Teilnahme an der Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte gewährt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung den jeweiligen Programmpunkt (Fachvorträge und/oder Exkursion) aus, an dem Sie teilnehmen möchten. | BWK Landesverband Niedersachsen-Bremen | 35 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mai | ||||||
Mi 03.05.23 14:00 Uhr - 15:30 Uhr | 11. BWK-Webseminar: Carbonfaserbewehrter Beton als Alternative im Wasser-, Ingenieur- und Freianlagenbau Beschreibung »CPC-Betonplatten basieren auf der «carbon prestressed concrete»-Technologie, die aus einem langjährigen Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW) und der Silidur AG, Andelfingen, hervorging und mittlerweile zur Markteinführung gebracht wurde. Zahlreiche Referenzprojekte haben die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit dieses Ansatzes unter Beweis gestellt. Die Bauteile dürfen im Innen- und Außenbereich in den Expositions-klassen X0, XC1 bis XC4 sowie XF4 gemäß DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 4.2, Tabelle 4.1 ausgeführt werden. Die filigranen und dennoch belastbaren Platten eignen sich für zahlreiche Anwendungen im Bauwesen und im Wasserbau,
Im 11. Webseminar möchten wir Ihnen werksseitig hergestellte CPC-Elemente, ihre Vorteile, die sich ergebenden technischen Möglichkeiten, aber auch ihre Einsatzgrenzen vorstellen. Der Workshop wird über die Webplattform ecosero durchgeführt. Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen einen Zugangslink. Unser Referent: Dipl.-Ing. Andreas Burgstedt (Hamburg) Geschäftsfeldentwicklung Betonfertigteile HOLCIM (Deutschland) GmbH | BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | 35 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Fr 05.05.23 11:00 2 Tage | Das Dutzend ist voll - 12 Jahre Junges Forum im BWK Beschreibung »Im Jahres 2011 wurde in Bergheim das Junge Forum im BWK gegründet. Das Junge Forum versteht sich als ein Zusammenschluss und Netzwerk aller Umweltingenieure (d. h. aller Fachdisziplinen im BWK). Zahlreiche Themen und Ideen wurden damals diskutiert, die insbesondere für Studierende und Berufsanfänger interessant sind. Seitdem ist das Junge Forum stark gewachsen und hat viele erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt. Beim bundesweiten Jubiläumstreffen werden 12 Jahren erfolgreiche Arbeit gefeiert. Dazu wird es eine Exkursion in den Braunkohlentagebau, Strategiegespräche und ein schönes Rahmenprogramm geben. Freitag, 05.05.2023 11.00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag mit Mittagessen ca. 13.00 Uhr Tagebauexkursion ca. 19.00 Uhr Abendveranstaltung Samstag, 06.05.2023 10.00 Uhr Workshop mit Imbiss ca. 13.00 Uhr Kanutour ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung | BWK Landesverband NRW e.V. | 23 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mi 10.05.23 13:00-17:00 | Seminar Mantelverordnung Beschreibung »Fortbildung Mantelverordnung Mit thematischem Fokus auf Boden und Bodenmaterialien Am 01.08.2023 tritt die neue Mantelverordnung in Kraft, die viele Fragen um das Thema Bodenschutz und Ersatzbaustoffe neu regelt. In diesem Zusammenhang werden zukünftig auch die Normen DIN 19639 „Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben“ sowie die überarbeitete DIN 19731 „Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut“ rechtlich verbindlich. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einstieg in die umfangreichen Inhalte der Mantelverordnung zu verschaffen, in die Ersatzbaustoffverordnung mit besonderem Augenmerk auf das Thema Bodenmaterial einzuführen sowie die Änderungen der BBodSchV vorzustellen. Zusammen mit den beiden neuen DIN-Normen wird zum Abschluss die Anwendung der neuen Verordnungen für die Verwendung und Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut erläutert. So soll der Blick auf die Anwendung der neuen Rechtsgrundlage für verschiedene Anwendungen im Bauwesen geschärft werden und eine erste Orientierungshilfe für den Einstieg in das umfangreiche Regelwerk gegeben werden. Die rechtlichen Grundlagen werden von drei maßgeblich an der Entwicklung der Mantelverordnung bzw. ihrer Auslegung beteiligten Referentinnen aus dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes MV vorgestellt. Der Nachmittag schließt mit einem Vortrag zur praktischen Umsetzung der neuen Regelungen; Dr. Henneberg ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Bodenverwertung und war an der Erarbeitung der DIN19731 beteiligt. Die Fortbildung wendet sich an Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen betroffenen Behörden, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen und ausführende Unternehmen sowie an interessierte Studierende. Programm:
| BWK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | 115 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Di 23.05.23 23.05.2023 09:00 Uhr - 24.05.2023 13:00 Uhr 2 Tage | WebSeminar Emissions- und Immissions- Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen Beschreibung »Eine Gemeinschaftsveranstaltung von DWA und BWK zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA A/M 102 – BWK A/M 3 Im Fokus des WebSeminars stehen emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Beurteilungen zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen. Diese beziehen sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Im Fokus stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser, der Auswirkungen in Gewässern und der Wirksamkeit von Behandlungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen. Methodisch wird die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung behandelt, sowie rechnerische Nachweise der Gewässerverträglichkeit. | BWK-Bundesverband e.V. | ||||
Juni | ||||||
Di 13.06.23 09:00 2 Tage | Dresdner Grundwassertage Beschreibung »Geplante ThemenblöckeDienstag, 13. Juni
Mittwoch, 14. Juni
Anmeldung und weitere Informationen: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.: Dresdner Grundwassertage 2023 (dgfz.de)
| BWK-Landesverband Sachsen e.V. | ||||
Fr 16.06.23 09:00 Uhr - 15:30 Uhr 2 Tage | 28. BWK-Landeskongress: Niedrigwasser im Spannungsfeld der Energiewende Beschreibung »Die jährlichen Kongresse der BWK-Landesverbände sind das Event der lokalen Umweltbranche. Hier treffen sich Mitglieder und Gäste des BWK um Entwicklungen und Trends zu diskutieren und Fachinformationen aus erster Hand zu bekommen. Die Kongresse dienen nicht nur dem Wissenstransfer, sie sind auch von immenser Bedeutung für die Bildung von lokalen Netzwerken und Wissensclustern. Dafür arbeitet der BWK eng mit anderen Fachverbänden zusammen. So können Mitglieder der DWA zu Konditionen von BWK-Mitgliedern an den Kongressen teilnehmen. Teil der Landeskongresse des BWK ist eine Fach- und Industrieausstellung. Deren Ausstellungsräume sind in diesem Jahr Teil der Veranstaltungsetage. In den Ausstellungsräumen werden alle Kongresspausen durchgeführt und Lunch und Kaffee angeboten. Unternehmen, Dienstleister, Lieferanten und Anbieter finden im Rahmen der BWK-Landeskongresse die Möglichkeit, ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen einem breiten Kreis an Interessenten vorzustellen. Die Fachausstellung ist die ideale Plattform für Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Entscheidern. Der 28. Landeskongress des BWK findet am 16. und 17.Juni 2023 in Cottbus statt. Der Kongress wird als Teil der Cottbuser Umweltwoche 2023 durchgeführt und steht unter dem Thema "Niedrigwasser im Spannungsfeld der Energiewende". Die Themen reichen vom Grundwassermonitoring über die Trinkwasserversorgung bis hin zum Kohleausstieg in der Region. Die diesjährige Baustellenexkursion führt zu den Wehranlagen des Nordumfluters und der Spree im Raum Burg. | BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | 79 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Juli | ||||||
Mi 19.07.23 19.07.2023 09:00 Uhr - 20.07.2023 13:00 Uhr 2 Tage | WebSeminar Emissions- und Immissions- Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen Beschreibung »Eine Gemeinschaftsveranstaltung von DWA und BWK zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA A/M 102 – BWK A/M 3 Im Fokus des WebSeminars stehen emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Beurteilungen zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen. Diese beziehen sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Im Fokus stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser, der Auswirkungen in Gewässern und der Wirksamkeit von Behandlungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen. Methodisch wird die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung behandelt, sowie rechnerische Nachweise der Gewässerverträglichkeit. | BWK-Bundesverband e.V. | ||||
September | ||||||
Di 12.09.23 9:00-16:00 | 31. Neubrandenburger Kolloquium Beschreibung »31. Neubrandenburger Kolloquium zum Thema Erneuerbare Energien. | BWK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | 200 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mi 13.09.23 14:00 Uhr - 15:30 Uhr | 12. BWK-Webseminar: Mauerwerk im Wasserbau - Planung, Ausführung, Unterhaltung Beschreibung »Obwohl heute die übergroße Anzahl von Wasserbauwerken aus Stahlbeton bestehen, haben gemauerte Wasserbauwerke nach wie vor einen großen Anteil an der wasserbaulichen Infrastruktur. Uferwände, Schleusen, Stau- und Sielbauwerke wurden bis in die späten 30-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus Mauerwerk errichtet und stehen heute größten Teils unter Denkmalschutz. Aber auch neue Anlagen werden aus gestalterischen oder landeskulturellen Gründen immer wieder mit Kunst- oder Natursteinmauerwerk verblendet oder in Ziegelbauweise ausgeführt. Da Mauerwerk im Wasserbau aber nicht mehr zu den alltäglichen Bauweisen gehört, fehlen Auftraggebern, Planern und Bauausführenden in zunehmendem Maße Erfahrungen bei der Planung, Ausführung und Unterhaltung. Hinzu kommt, dass im geltenden technischen Regelwerk Wasserbauwerke aus Mauerwerk nicht gesondert erfasst sind, sondern den Regeln für Ingenieurbauten unterfallen.
Das 12. BWK-Webseminar richtet sich aus diesem Grunde an auftraggebende Stellen, Unterhaltungsverantwortliche, Planungsbüros und Ausführende gleichzeitig. Es vermittelt Wissen zu folgenden Themen:
HInweis: Eine Anmeldung ist noch nicht möglich. | BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | ||||
Do 21.09.23 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 2 Tage | Fachausstellung (38. BWK-Bundeskongress) Beschreibung »Teil der Bundeskongresse des BWK ist eine Fach- und Industrieausstellung. Deren Ausstellungsräume sind in diesem Jahr Teil der Veranstaltungsetage. In den Ausstellungsräumen werden alle Kongresspausen durchgeführt und Lunch und Kaffee angeboten. Unternehmen, Dienstleister, Lieferanten und Anbieter finden im Rahmen der BWK-Bundesskongresse die Möglichkeit, ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen einem breiten Kreis an Interessenten vorzustellen. Die Fachausstellung ist die ideale Plattform für Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Entscheidern.
Hinweis für Mitglieder des BWK: Um die Mitgliedsgebühren angezeigt und berechnet zu bekommen, müssen Sie sich bitte einloggen. Die dazu nötigen Angaben (Benutzer / Passwort) haben Sie von Ihrer Landesgeschäftsstelle erhalten. Sollten Ihnen diese Angaben fehlen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ihres Landesverbandes. | BWK-Bundesverband e.V. | 6 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mi 27.09.23 15:00 - 17:30 Uhr | JF Workshop E-Mail-Management mit MS-Outlook Beschreibung »Nachdem am 08.02.2023 digitales Termin- und Aufgabenmanagement im Mittelpunkt standen, geht es bei Teil II der Outlook-Reihe um das Management der elektronischen Post, deren Flut rasant gewachsen ist. Professionelles E-Mailmanagement und Teamregeln können einen Ausweg aus der Fremdbestimmtheit bieten. Outlook hat viele Funktionen, mit denen Du Dir Deine Arbeiot erleichtern, Deine Kommunikation vereinfachen, strukturieren und entspannter gestalten kannst.
| BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | 20 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
November | ||||||
Mi 08.11.23 14:00 Uhr - 15:30 Uhr | 13. BWK-Webseminar: Nährstoffreduzierung in stehenden Gewässern - Erfahrungen bei der Anwendung von SchlixX Beschreibung »Die Restaurierung stehender Gewässer kann, wenn eine Entschlammung unumgänglich ist, sehr kostenintensiv werden. Deswegen werden seit Jahrzehnten Möglichkeiten untersucht, herkömmliche Entschlammungen zu umgehen, in dem das Sediment in situ so behandelt wird, dass sich dessen Volumen reduziert und Nährstoffe so gebunden werden, dass sie für organische Prozesse nicht mehr zur Verfügung stehen. Im Land Berlin und in anderen Bundesländern (wie z.B. Schleswig-Holstein) wurde im Rahmen von Pilotvorhaben untersucht, welche Effekte bei der Anwendung des Produktes SchlixX Plus nachweisbar sind. SchlixX Plus besteht aus Calciumperoxid und aeroben Mikroorganismen. Nach Angaben des Herstellers wird über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen nach der Ausbringung Sauerstoff aus dem Calciumperoxid freigesetzt, wodurch organische Bestandteile im Sedminat oxidiert werden und der mikrobielle Abbau der organischen Anteile im Sediment forciert wird. Letzterer soll bis zu 6 Monate nach dem Einbringen anhalten. Während der Oxidation des organischen Anteils im Sediment soll sich die Bindung des Phosphors zu wasserunlöslichem Calciumapatit verändern. Hierbei handelt es sich um eine stabile Verbindung von Calciumphosphat, d.h. Phosphor steht als Nährstoff nicht mehr zur Verfügung, wodurch sich das Algenwachstum verringert. Im Rahmen des 13. BWK-Webseminars werden das Verfahren, seine Einsatzgrenzen und die Errgebnisse der bisher durchgeführten Pilotvorhaben vorgestellt. HInweis: Eine Anmeldung ist nocht nicht möglich. | BWK-Landesverband Brandenburg und Berlin | ||||
Mi 15.11.23 15.11.2023 09:00 Uhr - 16.11.2023 13:00 Uhr 2 Tage | WebSeminar Emissions- und Immissions- Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen Beschreibung »Eine Gemeinschaftsveranstaltung von DWA und BWK zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA A/M 102 – BWK A/M 3 Im Fokus des WebSeminars stehen emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Beurteilungen zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen. Diese beziehen sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Im Fokus stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser, der Auswirkungen in Gewässern und der Wirksamkeit von Behandlungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen. Methodisch wird die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung behandelt, sowie rechnerische Nachweise der Gewässerverträglichkeit. | BWK-Bundesverband e.V. | ||||
Do 23.11.23 09:30 Uhr - 16:00 Uhr | 5. BWK-Rheintag: Aktionsplan Niedrigwasser Rhein Beschreibung »Planungen und Bauvorhaben im Einzugsgebiet unserer Flüsse und Ströme wirken meist weit über die Region hinaus und sind daher immer flussgebietsbezogen zu betrachten, zu bewerten und zu kommunizieren. Deshalb hat der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) den Rheintag ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Fachveranstaltung des BWK – die Umweltingenieure und der deutschen Rheinanlieger. Ziel der BWK-Rheintage ist, die Themen Klimawandel, Hoch- und Niedrigwasser, Wasserqualität und Ökologie einzugsgebietsbezogen darzustellen und zu diskutieren. So soll die Kommunikation von Oberliegern und Unterliegern sowie zwischen den verschiedenen Fachbereichen der Wasserwirtschaft gefördert und unterstützt werden.
Der BWK-Rheintag 2023 wird durch den BWK-Bundesverband ausgerichtet. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bereits im Jahr 2019 den Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“ für zuverlässigen Transport verfasst, der sich vorrangig Mit Maßnahmen und Handlungsfeldern befasst, die der Verbesserung der Bedingungen für den Gütertransport bei Niedrigwassersituationen dienen. In vier Handlungsfeldern sind insgesamt acht Maßnahmen aufgestellt worden, mit denen den klimawandelbedingten Herausforderungen am Rhein begegnet werden soll. Diese reichen von der Verbesserung der operationellen Vorhersagen über die Entwicklung niedrigwassergeeigneter Schiffstypen bis zur schnelleren Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen und gesellschaftlichem Dialog. Zwar ist Rhein ist die bedeutendste und umweltfreundlichste Transportroute Deutschlands, von Niedrigwasser und Trockenheit sind aber ebenso die Wasserversorgung, die Wasserwirtschaft, die Landwirtschaft, das produzierende Gewerbe und vor allen Dingen der Naturraum selbst betroffen. Der 5. BWK-Rheintag will Konzepte und konkrete Maßnahmen vorstellen, mit denen den durch den Klimawandel hervorgerufenen Problemen begegnet werden soll. Es sind Vorträge zu folgenden Themen geplant:
Tagungshotel / Übernachtunsgmöglichkeiten: Atmosphärische Tagungsräume mit Blick ins Grüne, inspirierende Kaffeepausen auf der Terrasse und ein professioneller und engagierter Event-Service im Wyndham Garden Lahnstein Koblenz Hotel bieten die perfekten Voraussetzungen für den 5. BWK-Rheintag. Die Wyndham Garden Lahnstein Koblenz Hotel liegt hoch über den Ufern von Rhein und Lahn in idyllischer und ruhiger Parklage. In nur wenigen Minuten sind Sie in Lahnstein, Koblenz und Boppard. Die Stadt Lahnstein liegt zentral zwischen den Städten Köln und Frankfurt und ist nur 11 km von Koblenz entfernt. Das Hotel erreichen Sie ab Koblenz Hauptbahnhof mit dem Taxi oder mit der Buslinie 11 in circa 30 Minuten. Für Tagungsgäste, die mit dem Individualverkehr anreisen wollen stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten direkt am Hotel zur Verfügung.Zimmer stehen Ihnen bis 14 Tage vor Anreise als Abrufkontingent zur Verfügung. Alle bis dahin nicht abgerufene Zimmer fallen kostenfrei in den freien Verkauf zurück. Die Zimmer können telefonisch oder per Email unter dem Stichwort „BWK e.V.“ abgerufen werden. Buchungen auf Selbstzahlerbasis müssen mit einer gültigen Kreditkarte garantiert werden. Per Email: reservierung-koblenz@wyndhamgardenlahnstein.com Telefonisch unter: +49 2621 912 161 Hinweis für Mitglieder des BWK: Um Mitgliedsgebühren angezeigt und berechnet zu bekommen, müssen Sie sich bitte einloggen. Die dazu nötigen Angaben (Benutzer / Passwort) haben Sie von Ihrer Landesgeschäftsstelle erhalten. Sollten Ihnen diese Angaben fehlen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ihres Landesverbandes. Falls das einmal nicht möglich sein sollte, melden Sie sich bitte zunächst als Gast an und teilen uns bei der Anmeldung mit, in welchem Landesverband Sie Mitglied sind. Wir prüfen Ihre Angaben und korrigieren Ihre Anmeldung anschließend manuell. | BWK-Bundesverband e.V. | 77 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden |
![]() ![]() ![]() |