Noch 2 Monate: Millionen von Freiwilligen in 140 Ländern werden die Welt in 24 Stunden aufräumen; Dessau-Roßlau ist mit dabei!
Während des World Cleanup Day, der am 21. September 2019 stattfindet, werden Millionen von Menschen in 140 Ländern gegen das Problem der globalen Misswirtschaft kämpfen, indem sie Straßen, Parks, Strände, Wälder und Flussufer säubern. Millionen von Mitmachern werden als eine Einheit agieren und eine starke "grüne Welle"... mehr»Noch 2 Monate: Millionen von Freiwilligen in 140 Ländern werden die Welt in 24 Stunden aufräumen; Dessau-Roßlau ist mit dabei!
Während des World Cleanup Day, der am 21. September 2019 stattfindet, werden Millionen von Menschen in 140 Ländern gegen das Problem der globalen Misswirtschaft kämpfen, indem sie Straßen, Parks, Strände, Wälder und Flussufer säubern. Millionen von Mitmachern werden als eine Einheit agieren und eine starke "grüne Welle" schaffen, die sich von Neuseeland bis Hawaii erstreckt.
Ziel des World Cleanup Day ist nicht nur eine bessere Abfallbehandlung und Vermeidung, sondern auch die Sensibilisierung für die Folgen der Wegwerfmentalität. Und noch wichtiger - eine neue Generation von Mitmachern zu unterstützen und zu vernetzen, die bereit sind, zusammen zu handeln, um dauerhafte Lösungen für das Abfallproblem zu finden.
"Die Aufräumaktion der öffentlichen Bereiche klingt wie etwas, das bereits getan wurde. Aber unsere Aufgabe ist es nicht, zu putzen, sondern den Müll für immer loszuwerden. Das ist der Grund, warum wir uns als Wirtschaftsjunioren der Doppelstadt mit unseren Kooperationspartnern an dem Clean up Day beteiligen ", sagt Stefanie Mocker, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V.
Der World Cleanup Day ist zivilgesellschaftliches Handeln, welches von entschlossenen Menschen angetrieben und durch Technologie gefördert wird. Auch in Dessau-Roßlau wird am 21. September gesammelt. Der Treffpunkt für den Innenstadtbereich ist der Schlossplatz an der Marienkirche. Hier wird ab 10 Uhr das Team „Dessau liebenswert“ der Wirtschaftsjunioren Dessau vier Stunden lang Mülltüten und Handschuhe an alle freiwilligen Helfer austeilen sowie den Ablauf koordinieren. Es sind je nach Teilnahme, bis zu 10 Sammelstellen im gesamten Stadtgebiet von Dessau-Roßlau geplant.
Eine Müllsammelaktion ganz anderer Art startet 10.00 Uhr u. a. am Räucherturm. Plogging – eine Trendsportart aus Schweden: hier finden sich Jogger zusammen und sammeln auf ihrer Tour entlang des Roten Fadens Müll, den sie an der Sammelstation am Räucherturm bis 14:00 Uhr wieder abgeben.
Natürlich sind alle Bürger der Doppelstadt herzlich dazu aufgerufen, auch in allen anderen Stadtgebieten in Eigeninitiative zu sammeln und mit der App World Cleanupzu dokumentieren.
Helfer sind weiterhin gesucht!
„Natürlich brauchen wir an den Sammelstellen und auch auf unserer Helferparty Unterstützer, die mit anpacken können. Wer Lust hat, kann sich gern an die Wirtschaftsjunioren unter info@wjdessau.de oder an das Amt für Umwelt- und Naturschutz per E-Mail an umweltberatung@dessau-rosslau.de wenden. Wer uns durch Sachleistungen und Finanzmittel unterstützen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen“, so Mocker weiter.
Ab 14:00 Uhr steigt dann die Helferparty im Rathaus Innenhof als Dankeschön für die Unterstützung.
Die App World Cleanup ermöglicht es jedem, die Abfälle in seiner Nachbarschaft schnell zu erfassen, wertvolle Daten für die Aufräumorganisatoren zu erstellen.
Die Wirtschaftsjunioren haben für den World Cleanup Day neben der Stadt Dessau-Roßlau zahlreiche Kooperationspartner gewinnen können. Ein großer Dank geht an die Kooperationspartner:
- Stadt Dessau-Roßlau
- Stadtpflege Dessau-Roßlau,
- Städte wagen Wildnis,
- Fridays for Future Dessau-Roßlau
Die nicht so lustigen Fakten:
● Knapp die Hälfte des heute vorhandenen Kunststoffes wurde in den letzten 15 Jahren produziert. (National Geographic, Juni 2018)
● Plastiktrümmer neigen dazu, sich im Zentrum der Meereswirbel anzusammeln. Der Nordpazifische Wirbelsturm hat zum Beispiel den sogenannten "Great Pacific Garbage Patch" gesammelt, der heute schätzungsweise dreimal so groß ist wie Frankreich (etwa 700.000 bis 1,6 Millionen km2).
● Jedes Jahr gelangen 4,8-12,7 Millionen Tonnen Kunststoff aus den Küstengebieten und Flussläufen in unsere Ozeane. Das sind 15 Säcke mit Plastikabfällen pro Meter für alle Küstenlinien der Welt. Wenn all diese Abfälle auf aneinandergereihten LKWs verteilt würden, würde sich die Linie 24 Mal um die ganze Welt erstrecken. (Jemma Jambeck, Universität von Georgia, 2015)
● Jede Minute landet der Inhalt eines Müllwagens in den Ozeanen. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, wird erwartet, dass dies bis 2030 auf zwei pro Minute und bis 2050 auf vier pro Minute steigt. (Ellen MacArthur Foundation Bericht, 2016
● Von allen jemals hergestellten Kunststoffen wurden nur 9% recycelt. (Jemma Jambeck, National Geographic, 2018)
● Mehr als 3,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu den elementarsten Entsorgungsdiensten (ISWA, Globalisierung und Abfallwirtschaft, 2012)
Weitere Informationen unter www.deutschlandmacht.de
The same procedure as every year, so auch bei den Wirtschaftsjunioren Dessau e. V., die jährlich anderen Mitgliedern die Chance bieten, sich im Vorstand aktiv zu beteiligen. Insgesamt 6 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren sind im Vorstand vertreten, die von allen Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung gewählt wurden.
Thomas Picek, Director Global Treasury der IDT Biologika GmbH, übernimmt 2018 die Geschäfte des Kreissprechers der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V.... mehr»
The same procedure as every year, so auch bei den Wirtschaftsjunioren Dessau e. V., die jährlich anderen Mitgliedern die Chance bieten, sich im Vorstand aktiv zu beteiligen. Insgesamt 6 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren sind im Vorstand vertreten, die von allen Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung gewählt wurden.
Thomas Picek, Director Global Treasury der IDT Biologika GmbH, übernimmt 2018 die Geschäfte des Kreissprechers der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V.
„Ich freue mich auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Projekten, die die Wirtschaftsjunioren aus der Doppelstadt Dessau-Roßlau durchführen werden. Es wird in 2018 neue Projekte und Aktionen geben. Aber auch Altbewährtes, wie unseren Glühweinstand zum Karnevalsumzug für einen guten Zweck oder die Lehrstellenoffensive geraten nicht in Vergessenheit. Solche Veranstaltungen und Aktionen sind uns, als Wirtschaftsjunioren, wichtig und somit eine feste Konstante in Sachen soziales Engagement und Nachwuchsförderung in unserer Region. Aber auch die Vernetzung und das Miteinander der Wirtschaftsjunioren Dessau stehen bei mir auf der Agenda, um noch stärker den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu ermöglichen“, erklärt Thomas Picek, neu gewählter Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V.
Auch die Business Lounge als Kommunikationsplattform, wo Unternehmer, Politiker und Entscheider aus der Region in einer lockeren Atmosphäre ihr Netzwerk vergrößern und Gemeinsamkeiten entdecken können, wird im kommenden Jahr fortgesetzt. „Denn eins ist klar: Gemeinsam können wir mehr erreichen. Und das zeigt sich auch bei den Wirtschaftsjunioren, die sich gemeinsam für die Region engagieren“, darüber sind sich Stefan Hinrichs, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren 2017 und Thomas Picek, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren 2018 einig.
An dem Motto „nur gemeinsam sind wir stark“ hat Hinrichs auch in seiner Amtszeit als Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau festgehalten. „Nur durch das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder konnten wir Projekte, wie den Serviceprofi und die Kooperation mit der Sekundarschule am Schillerpark mit Leben füllen“, bedankt sich Hinrichs bei den Mitglieder in der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.

siehe: 21.11.2017: Mitgliederversammlung
Am Donnerstag, den 02.11.2017 startet die 9. BUSinesslounge der Wirtschaftsjunioren im Golf-Park Dessau (Junkersstraße 52, 06847 Dessau-Roßlau). Höhepunkt ist die Stadtrundfahrt mit dem Dessau-liebenswert-Bus. Mit der Kampagne „Dessau liebenswert“ sind die Wirtschaftsjunioren im letzten Jahr gestartet, um zu verdeutlichen, wie attraktiv und lebenswert Dessau ist.
„Dessau ist liebenswert - wir müssen es nur sagen! Genau aus diesem Grund haben wir die frische,... mehr»Am Donnerstag, den 02.11.2017 startet die 9. BUSinesslounge der Wirtschaftsjunioren im Golf-Park Dessau (Junkersstraße 52, 06847 Dessau-Roßlau). Höhepunkt ist die Stadtrundfahrt mit dem Dessau-liebenswert-Bus.
Mit der Kampagne „Dessau liebenswert“ sind die Wirtschaftsjunioren im letzten Jahr gestartet, um zu verdeutlichen, wie attraktiv und lebenswert Dessau ist.
„Dessau ist liebenswert - wir müssen es nur sagen! Genau aus diesem Grund haben wir die frische, dynamische und vor allem mitreißende Kampagne „Dessau liebenswert“ ins Leben gerufen“, erklärt Stefan Hinrichs, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.
Mit der nächsten BUSinesslounge wollen die Wirtschaftsjunioren den Gästen nicht nur eine Kommunikationsplattform bieten, sondern ihnen auch die schönen Ecken Dessaus im Dessau liebenswert-Bus zeigen.
Die BUSinesslounge findet am Donnerstag, den 02. November 2017 im Golf-Park in der Junkersstraße 52 in Dessau-Roßlau statt.
Der Dessau-liebenswert-Bus startet um 18:30 Uhr vor dem Golf-Park und im Anschluss daran um 20:00 Uhr beginnt die Businesslounge.
Die Businesslounge bietet den Rahmen, um über aktuelle Themen zu sprechen, Diskussionen zu entfachen oder und Kontakte zu knüpfen – kurzum: „Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und Impulse zur Netzwerkbildung geben“, erklärt Hinrichs.
Umrahmt wird die Businesslounge mit einer Auswahl an frisch zubereiteten Snacks, einer exklusiven Getränke-Bar sowie vielen interessanten Kontakten. Die Teilnahme an der Businesslounge kostet allen Gästen 15,00 Euro, die an der Abendkasse zu entrichten sind, darin enthalten sind Buffet und ein Begrüßungsgetränk. Interessierte können sich unter folgendem Link verbindlich anmelden:
www.wj-dessau.eventbrite.de
„Wir sind mit unserer Region verwurzelt und engagieren uns für eine starke Wirtschaft vor Ort. Netzwerke sind wichtig und tragen dazu bei, Kräfte zu bündeln. Deshalb führen wir bereits die 9. Businesslounge durch“, so Hinrichs

„Was willst Du mal werden? Gestalte Deine Zukunft“
Schule vorbei. Und jetzt? Manche glauben, den Traumberuf genau zu kennen. Andere haben keine Ahnung, wo sie durchstarten sollen. Die Lehrstellenoffensive von Wirtschaftsjunioren und der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg wartet mit Hinweisen und jeder Menge Praxis auf Dich!
Am Samstag, den 21. Oktober 2017, präsentieren sich fast 50 Unternehmen der Region im Berufsschulzentrum Hugo Junkers (Junkersstraße... mehr»„Was willst Du mal werden? Gestalte Deine Zukunft“
Schule vorbei. Und jetzt? Manche glauben, den Traumberuf genau zu kennen. Andere haben keine Ahnung, wo sie durchstarten sollen. Die Lehrstellenoffensive von Wirtschaftsjunioren und der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg wartet mit Hinweisen und jeder Menge Praxis auf Dich!
Am Samstag, den 21. Oktober 2017, präsentieren sich fast 50 Unternehmen der Region im Berufsschulzentrum Hugo Junkers (Junkersstraße 30 in 06847 Dessau-Roßlau). Von 10 bis 14 Uhr sind Schüler und Eltern eingeladen, sich über 100 verschieden Ausbildungsmöglichkeiten, Praktikumsplätze, duale Studiengänge und beruflichen Chancen in ihrer Region zu informieren.
„Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Manch ein Schüler in der 8. oder 9. Klasse meint, dass diese Frage ihn noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch jeder Jugendliche sollte so frühzeitig wie möglich darüber nachdenken, welchen Beruf er später erlernen möchte und welchen nicht“, erklärt Raik Ertelt, Geschäftsführer Operativ der Arbeitsagentur Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg. Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern viele Partner, die sie unterstützen, zur Seite. Eltern, Freunde, Bekannte, aber auch die Berufsberater, die die Lehrstellenoffensive begleiten, können wertvolle Tipps geben.
„Mit der Lehrstellenoffensive wollen wir uns als attraktive Ausbildungsregion präsentieren und den Schülern eine berufliche Perspektive vor der Haustür aufzeigen. Die teilnehmenden Unternehmen bringen ihre eigenen Auszubildenden mit, so dass interessierte Jugendliche auf „einer Augenhöhe“ ihre Fragen loswerden können – ganz ohne Berührungsängste“, erläutert Ertelt weiter.
„Viele von den zumeist mittelständischen Firmen werden von den Schülern kaum bei der Lehrstellensuche einbezogen, obwohl sie beste Beschäftigungschancen bieten“, erklärt Stefan Hinrichs, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V. Die Lehrstellenoffensive ist ein weiterer Mosaikbaustein, wenn es darum geht, Jugendliche auf die richtige Berufswahlentscheidung in unserer Region vorzubereiten. Einige haben noch kein konkretes Bild über ihren Wunschberuf. Wenn sich erst in der Ausbildung herausstellt, dass man sich den Beruf eigentlich ganz anders vorgestellt hat, ist es zu spät. Viele brechen dann ihre Ausbildung vorzeitig ab und orientieren sich neu. Umso wichtiger ist es, Jugendliche so früh wie möglich mit der Berufswelt vertraut zu machen und gleichzeitig Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen.
„In diesem Jahr veranstalten wir zusammen mit der Arbeitsagentur die 19. Lehrstellenoffensive an einem neuen Standort, dem Berufsschulzentrum Hugo Junkers. Damit wird unsere Lehrstellenoffensive praxisorientierte, indem wir die Übungswerkstätten des Berufsschulzentrums nutzen können“, so Hinrichs weiter.
Weitere Informationen unter www.lehrstellenoffensive.de
Die Jugendlichen können zusammen mit ihren Eltern in über einen „Klick“ auf der Internetseite der Lehrstellenoffensive Gesprächstermine mit den Unternehmen auf der Lehrstellenoffensive vereinbaren, um sich näher kennenzulernen.
Die Lehrstellenoffensive wird unterstützt durch die DVV Stadtwerke und dem Berufsschulzentrum Hugo Junkers. Zeitgleich findet am 21. Oktober auch der Tag der offenen Tür im Berufsschulzentrum statt. „Wir bieten den Besuchern einen Einblick in die schulischen Ausbildungen sowie in den Ablauf der dualen Ausbildung an unserem Berufsschulzentrum. Dafür stehen die Fachlehrer als Ansprechpartner zur Verfügung“, erklärt Andreas Heide, Schulleiter des Berufsschulzentrums Hugo Junkers. Die Herausforderung ist es, beide Seiten so erfolgreich und so schnell wie möglich zusammen zu führen und alle Chancen dafür zu nutzen. Bildmaterial: Der Medieninformation sind Bildaufnahmen zugefügt, die sie im unmittelbaren Kontext der Berichterstattung verwerten können. Eine darüber hinaus gehende Verwendung, Archivierung und anderweitige Veröffentlichung der Aufnahmen ist nicht zulässig.
Quellenangabe: ©Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg v. l.: - Stefan Hinrichs, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V. - Raik Ertelt, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg - Andreas Heide, Schulleiter des Berufsschulzentrums Hugo Junkers

siehe: 21.10.2017: 19. Lehrstellenoffensive
Wirtschaftsjunioren füllen Schultüten für bedürftige Schulanfänger In diesem Jahr fand wieder die Aktion "Schultüten für bedürftige Schulanfänger" statt. Die Wirtschaftsjunioren füllten 20 Zuckertüten, die dann an den Verein der Dessauer Tafeln überreicht wurde. „Mit der Schultütenaktion wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, damit auch Familien, denen es finanziell nicht ganz so gut geht, ihren Kindern eine Zuckertüte... mehr»Wirtschaftsjunioren füllen Schultüten für bedürftige Schulanfänger
In diesem Jahr fand wieder die Aktion "Schultüten für bedürftige Schulanfänger" statt. Die Wirtschaftsjunioren füllten 20 Zuckertüten, die dann an den Verein der Dessauer Tafeln überreicht wurde.
„Mit der Schultütenaktion wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, damit auch Familien, denen es finanziell nicht ganz so gut geht, ihren Kindern eine Zuckertüte überreichen können. Denn der Schulanfang ist ein neuer Lebensabschnitt, der mit viel Freude begonnen werden soll“, erklärt Stefan Hinrichs, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau e. V.
Die Wirtschaftsjunioren spendeten nützliche Dinge für den Start als Schulkind wie Füller, Zeichenblöcke, Schulhefte und Buntstifte, aber auch Süßes. Zu den zahlreichen Spenden gehörten auch Kuscheltiere, die lustig aus den Tüten heraus schauten und die Kinderaugen zum Leuchten bringen werden.

Satzung der Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.
Fassung vom 27.11.2008 Satzung als pdf herunterladen
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
(1) Der Name des Vereins ist "Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.“.
(2) Der Sitz des Vereins ist Dessau.
(3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck, Aufgaben, gemeinnützige Arbeitsweise
(1) Der Verein hat den Zweck, junge Unternehmer, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte der Wirtschaft zusammenzuführen mit dem Ziel, das Bewusstsein des Unternehmers und seine Verantwortung gegenüber Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zu fördern und das Verständnis für die soziale Marktwirtschaft und eine freiheitliche Gesellschaftsverfassung zu vertiefen.
(2) Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt innerhalb des Vereins und in Zusammenarbeit mit anderen Juniorenkreisen innerhalb des Landesverbandes (Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt), des Bundesverbandes (Wirtschaftsjunioren Deutschland, WJD) und des Weltverbandes Junior Chamber International (JCI) bzw. deren jeweilige Nachfolgeorganisationen in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Dessau. Im Zuge der Zusammenarbeit mit der IHK wird eine Integration der Mitglieder in den Organen der Industrie- und Handelskammer angestrebt. Außerdem soll der Verein seine Mitglieder auf ehrenamtliche Tätigkeiten in demokratischen Institutionen, insbesondere der Gemeinden, vorbereiten.
(3) Der Verein arbeitet auf ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Weise im Sinne des dritten Abschnitts der Abgabeordnung. Er verfolgt keine eigenwirtschaftliche Zwecke. Etwaige Gewinne oder sonstige Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Niemand wird durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitglieder haben nur Anspruch auf Ersatz tatsächlich erfolgter Ausgaben.
§ 3 Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft verpflichtet zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins.
(2) Mitglied kann jede natürliche Person sein, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Voraussetzung ist weiter ein Wohnsitz und/oder eine leitende oder selbständige Tätigkeit innerhalb des Kammerbezirks der Industrie- und Handelskammer Halle - Dessau. Mitglieder, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, werden ab dem Ende des Kalenderjahres in dem das 40. Lebensjahr vollendet wurde, Fördermitglieder. Personen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme das 40. Lebensjahr bereits vollendet haben, erhalten von Beginn der Mitgliedschaft den Status des Fördermitglieds. Sie haben kein Stimmrecht und können in Organe des Vereins nicht tätig sein. Im Übrigen haben sie die gleichen Rechte wie ordentliche Mitglieder.
(3) Der Antrag auf Aufnahme ist schriftlich an den Vorstand zu stellen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
(4) Eine Ehrenmitgliedschaft kann aufgrund besonderer Verdienste um den Verein auf Vorschlag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung verliehen werden. Die Ehrenmitgliedschaft ist beitragsfrei und altersungebunden. Ehrenmitglieder haben nach Vollendung des 40. Lebensjahr kein Stimmrecht und können in Organe des Vereins nicht tätig sein. Im Übrigen haben sie die gleichen Rechte wie ordentliche Mitglieder.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft endet:
a) durch Kündigung. Die Kündigung erfolgt schriftlich an den Vorstand; sie ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Geschäftsjahres zulässig.
b) durch Ausschluss, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Als solcher gilt insbesondere, dass der Mitgliedbeitrag trotz Mahnung mit einer Zahlungsfrist von sechs Wochen und unter Androhung des Ausschlusses nicht entrichtet wird oder wenn das Mitglied in vereinsschädigender Weise in Erscheinung tritt oder wenn er gegen Grundsatzbeschlüsse des Bundesverbandes verstößt.
(2) Über den Ausschluss beschließt der Vorstand. Der Beschluss des Vorstandes ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied zuzusenden. Dem Mitglied ist zuvor Gelegenheit zu geben, zu dem beabsichtigten Ausschluss Stellung zu nehmen. Über den Ausschluss entscheidet auf Antrag des ausgeschlossenen Mitgliedes die nächste Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen Stimmen. Das betroffene Mitglied hat in der Mitgliederversammlung zu diesem TOP die gleichen Rechte, wie wenn der Ausschluss nicht erfolgt wäre.
§ 5 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
a) die Mitgliederversammlung,
b) der Vorstand.
§ 6 Mitgliederversammlung
(1) Die Gesamtheit der Mitglieder des Vereins bildet die Mitgliederversammlung. Sie wird vom Vorstand mindestens einmal im Jahr einberufen. Sie ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß mit einer Frist von einem Monat unter Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurde. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Versammlung. Die Mitgliederversammlung ist ferner einzuberufen, wenn mindestens 1/4 der Mitglieder dies unter Angabe der zu behandelnden Punkte gegenüber dem Vorstand beantragen.
(2) Jedes Mitglied hat mit Ausnahme der Förder- und Ehrenmitglieder, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, eine Stimme. Das Stimmrecht ist nicht übertragbar.
(3) Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, soweit das Gesetz oder diese Satzung nichts anderes bestimmen. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen werden nicht berücksichtigt. Abstimmungen erfolgen durch Handzeichen, es sei denn, ein Mitglied beantragt geheime Abstimmung.
(4) Zu Beginn der Sitzung ist ein Sitzungsleiter zu wählen. Liegt kein Antrag vor oder wird die Wahl des Sitzungsleiters im ersten Wahlgang nicht positiv entschieden, so obliegt die Leitung dem Präsidenten (Kreissprecher); bei seiner Verhinderung dem Vice-Präsidenten (Stellvertretender Kreissprecher)
(5) Die Mitgliederversammlung entscheidet über die durch Gesetz oder diese Satzung zugewiesenen Angelegenheiten, in allen Grundsatzfragen und insbesondere über
die Wahl und / oder Abberufung des Vorstandes Satzungsänderungen, Änderungen der Geschäftsordnung die Entlastung des Vorstandes, die Wahl der Kassenprüfer die Höhe des Jahresbeitrages
(6) Ist in einer Mitgliederversammlung eine Wahl vorgesehen, so ist durch die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ein Wahlleiter mit einfacher Mehrheit zu wählen. Dieser darf keine zur Wahl stehende Person sein.
(7) Über jede Mitgliederversammlung ist ein Beschlussprotokoll zu verfassen, das vom Präsidenten, einem weiteren Vorstandsmitglied und dem Protokollführer zu unterschreiben ist.
§ 7 Der Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus mindestens drei bis höchstens fünf Mitgliedern zuzüglich des Kreissprechers. Die Vorstandsmitglieder dürfen zum Zeitpunkt des Amtsantritts das 40 Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen stellvertretenden Kreissprecher und einen Kassenwart.
Darüber hinaus gehört der Kreissprecher des Vorjahres (Past Präsident) automatisch dem Vorstand als stimmberechtigtes Mitglied an.
(2) Vertretungsberechtigter Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der Kreissprecher und sein Stellvertreter. Jeder von Ihnen ist berechtigt, den Verein allein zu vertreten.
(3) Die Wahl des Kreissprechers (Präsidenten) erfolgt in geheimer Abstimmung. Hat hierbei niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, so findet zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten, eine Stichwahl statt. Gewählt ist dann derjenige, der die meisten Stimmen erhalten hat. Bei gleicher Stimmzahl entscheidet das von dem Sitzungssleiter zu ziehende Los. Die Amtszeit beträgt ein Jahr, eine einmalige Wiederwahl ist im Anschluss für ein Jahr möglich. Die Amtszeit des Past Präsident beträgt ein Jahr.
(4) Die Wahl der übrigen stimmberechtigten Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung in offener Abstimmung. Eine geheime Wahl kann jederzeit beantragt werden. Es langt die einfache Mehrheit. Bei gleicher Stimmzahl findet eine Stichwahl statt. Die Amtszeit beträgt ein Jahr.
(5) Die Amtszeit des neu gewählten Vorstandes beginnt mit dem folgenden Geschäftsjahr. Sollte bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres kein neuer Vorstand gewählt worden sein, so führt der bestehende Vorstand die Geschäfte kommissarisch bis zum Amtsantritt des neuen Vorstandes fort.
(6) Eine frühere Abberufung aller Vorstandsmitglieder oder eines einzelnen Vorstandes durch die Mitgliederversammlung ist mit 2/3 der abgegebenen Stimmen möglich.
(7) Tritt ein gewähltes Vorstandsmitglied vor Beendigung seiner Amtszeit aus dem Vorstand aus, so kann der Vorstand dessen Stelle durch Kooptation neu besetzen. Die Kooptation ist der nächsten Mitgliederversammlung zur Bestätigung vorzulegen. Das kooptierte Mitglied gehört dem Vorstand für die restliche Amtszeit desjenigen, an dessen Stelle er getreten ist, an. Eine Kooptation muss erfolgen, wenn im Falle des Ausscheidens eines Vorstandes weniger als drei amtierende Vorstände verbleiben. Nach Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt eines Vorstandsmitgliedes.
(8) An den Sitzungen des Vorstandes kann der für die Betreuung des Vereins zuständige Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammer mit beratender Funktion teilnehmen.
(9) Dem Vorstand obliegt die Leitung und Vertretung des Vereins, die laufende Führung der Geschäfte sowie die Entscheidung in allen Fragen, die nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind.
(10) Der Vorstand wählt aus den ordentlichen Mitgliedern der WJ einen Beigeordneten für den Verein „Freunde der Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.“
§ 8 Kassenführung
Ein durch die Mitgliederversammlung zu bestellender Kassenprüfer, der kein Vorstandsmitglieder sein darf, prüft jährlich die Kassenführung des Kassenwarts.
§ 9 Beiträge
Von den Mitgliedern des Vereins wird ein Jahresbeitrag erhoben, über dessen Höhe die Mitgliederversammlung entscheidet. Der Beitrag ist nach Rechnungsstellung durch den Verein am Anfang des Kalenderjahres im Voraus zu entrichten.
§ 10 Satzungsänderungen
Änderungen dieser Satzung beschließt die Mitgliederversammlung mit 3/4 der abgegebenen Stimmen. Inhalt und Umfang der Satzungsänderung müssen in der Einladung mitgeteilt werden.
§ 11 Auflösung des Vereins
(1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, in der mindestens 2/3 der Mitglieder anwesend sind. Zur Gültigkeit des Beschlusses ist eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen erforderlich.
(2) Ist die erste Versammlung nicht beschlussfähig, so ist unverzüglich eine weitere Versammlung einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig ist. Die Ladungsfrist für diese zweite Versammlung beträgt zwei Wochen.
(3) Im Falle der Auflösung des Vereins ist das Vermögen des Vereins der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau zuzuführen.
§ 12 Inkrafttreten
Diese Satzung tritt mit Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.
Dessau, den 27. November 2008 |
|