Als hyporeaktiven Muskel bezeichnen wir in der Applied Kinesiology (AK) defnitionsgemäß einen Muskel, der während des defnierten Testvorgangs die Testposition gegen den Testdruck des Untersuchers nicht halten kann. Eine Hyporeaktion kann verschiedene Ursachen
haben: Sie kann segmental bedingt sein, die Ursache kann ein Injury(-muster) sein, ebenso können aber andere übergeordnete Störungen zu einer Hyporeaktion führen. Dazu gehören metabolische Störungen (Herde, Dysbiosen des Darmes, also Pilze, Bakterien, Parasiten), Unverträglichkeiten, Leber- und andere relevante Organstörungen, chemisch-toxische Belastungen, Impfbelastungen und chronische Infekte, aber auch psychisch-emotionale Belastungen und elektromagnetische Feldstrahlung. Als Unterscheidungskriterium für das weitere Vorgehen in der Praxis ist die Prüfung des hyporeaktiven Muskels auf Autogene Fazilitierbarkeit etabliert. Falls letztere nicht vorhanden ist, wird primär
nach einer Injury gesucht. Die Prüfung der autogenen Fazilitierbarkeit erlaubt keine Differenzierung der Injurymuster von den oben genannten übergeordneten, systemischen Störungen, die andererseits häufig auch zu Hyperreaktionen führen können. Wegen dieser unterschiedlichen Einfüsse muss die AK-Testung in der Praxis zielgerichtet und ergebnisoffen gestaltet werden.
Der Artikel liefert einen Ansatz zur Differenzierung bei der Verwendung etablierter AK-Werkzeuge.
Schlüsselwörter
Applied Kinesiology, Hyporeaktion, Autogene Fazilitierung, Injury-Region, Mechanorezeptorenchallenge, metabolische Störungen, elektromagnetische Felder, psychisch-emotionale Störungen

Practical Handling of Hyporeactions in AK Practice
Abstract
In Applied Kinesiology (AK), we defne a hyporeactive muscle as a muscle that cannot hold the test position against the examiner‘s test pressure during the defined test procedure. A hyporeaction can have several causes: It may be segmental, the cause may be an Injury(-pattern), but equally other overriding disorders may lead to a hyporeaction. These include metabolic disorders (foci, intestinal stresses, intolerances, disorders of the liver and other relevant organs, chemical-toxic stresses, post vaccine stresses and chronic infections), but also psycho-emotional stresses and electromagnetic feld radiation. Testing of the hyporeactive muscle for autofacilitability is established as a distinguishing criterion for further action in practice. If the latter is not present, the primary search is for an injury. Testing for autogenic facilitation does not allow differentiation of the injury pattern from the above-mentioned super-ordinate, systemic disorders, which, on the other hand, can often also lead to hyperreactions. Because of these different infuences, AK testing in practice must be goal orientated and unbiased in its results. The article provides an approach to differentiation when using established AK tools.
Key Words
Applied Kinesiology, hyporeaction, autogenic facilitation, injury region, mechanoreceptor challenge, superordinate biochemical disorder, electromagnetic feld, psycho-emotional disorders