Zusammenfassung
Die Wirbelsäule kann sich in drei Dimensionen bewegen. Beim Krankheitsbild der Skoliose kommt es zu einer Verkrümmung innerhalb dieser Freiheitsgrade. Für die Wirbelsäule, im Sinne eines Tensegrity-Modells, ist es eine große Herausforderung sich im Raum gerade zu halten. Auch wenn die einzelnen Wirbel über die Bandscheiben und Zwischenwirbelgelenke miteinander verbunden sind, erhält die Wirbelsäule nur durch den flexiblen Funktionsapparat der autochthon Wirbelsäulenmuskulatur über Zug und Spannung ihre Stabilität. Das Therapieziel der AK ist, die Muskulatur wieder ansteuerbar zu machen und in eine normoreaktive Reaktionslage zu bringen. Der zweite Schritt ist es, die so optimierten Muskeln, und das zugehörige Fasziensystem zu trainieren. Im Fall der Skoliosebehandlung am besten funktionell, dreidimensional, koordinativ, propriozeptiv und gewichttragend. Moderne Trainingsformen wie das Therapeutische Klettern nach Hajo Friederich (TKHF)®, Swingstick-, XCO®- und Sensoboard-Training u. a. sollten erprobte Krankengymnastik-Klassiker wie Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth (dreidimensionale Übungsmethode aus den Zwanzigern), Klapp’sches Kriechen oder das Scharll-Konzept (setzt auf symmetrisches Training, wird aber heutzutage kaum noch gelehrt) ergänzen. Ein großer Pluspunkt der jungen, funktionellen Therapiemethoden ist der vorhandene Spaßfaktor. Der Artikel beschreibt, wie ein moderner, funktionsorientierter und hochneurologischer physiotherapeutischer Behandlungsansatz für die Skoliose aussehen kann.
Schlüsselwörter
Applied Kinesiology, Skoliose, Funktionelles Training, Physiotherapie, Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich®, Swingstick, XCO®, Therapiekreisel, Tensegrity
Applied Kinesiology (AK) and Functional Training in the Treatment of Scoliosis
Summary
The mobility of the spine is three-dimensional. In the case of a scoliosis a curvature occurs within these dimensions of freedom. It is a great challenge for the vertebral column within the tensegrity model to stay in an upright position. Although the individual vertebrae are connected with each other via vertebral disks and intervertebral joints, the vertebral column obtains its stability only through the elastic functional apparatus of the intrinsic musculature and its tension and pull. Applied kinesiology aims at restoring the responsiveness (i. e. normoreaction) of the muscles. The next step consists in training the thus optimized muscles and corresponding fascia. In the case of a scoliosis the training should preferably be functional, three dimensional, coordinate, proprioceptive and weight bearing. Modern methods like therapeutic climbing according to Hajo Friederich (TKHF)® or training with swingstick, XCO®, sensoboard (balanceboard) and others should complement well established physiotherapeutic treatments such as the scoliosis therapy according to Lehnert-Schroth (a three-dimensional method originated in the 1920ies) or the Scharll-concept (a symmetrical training seldom taught today). A great advantage of the more recent functional therapy methods lies in the existing fun factor. The article shows the possibilities of a modern functionally oriented and highly neurological physiotherapeutic treatment.
Key Words
Applied kinesiology, scoliosis, functional training, physiotherapy, therapeutic climbing according to Hajo Friederich®, swingstick, XCO®, balance board, tensegrity