Zusammenfassung
Einleitung: auch wenn 10 – 20% der Bevölkerung, Tendenz steigend, an Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden ist immer noch nicht klar, welche der zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden optimal ist.
Methodik: 20 Patienten wurden mit 4 unterschiedlichen Methoden (IgG-, IgG4-, Cytotoxischer und Applied Kinesiology Test) auf Nahrungsmittelunverträglichkeit untersucht. Eine anschließende 2-stufige, ergebnisbasierte Ernährungsumstellung über 8 Wochen sollte anhand von Veränderungen der Symptomanzahl und -ausprägung die klinische Relevanz aufzeigen.
Ergebnisse: bis auf Roggen und Mandeln, die auch nur im IgG- und IgG4-Test eine Korrelation zeigten, ließen sich keine signifikanten Zusammenhänge in den 4 Tests nachweisen. Die testbasierte Applied Kinesiology Eliminationsdiät zeigte signifikante Verbesserungen im klinischen Verlauf. Die anschließenden IgG- und IgG4-Diäten zeigten keine weiteren Verbesserungen.
Schlussfolgerung: die zunehmende klinische Relevanz von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die noch nicht sicher geklärten pathogenetischen Mechanismen und die nicht korrelierenden Ergebnisse der Testverfahren geben Anlass zu weiteren Untersuchungen in größeren Kollektiven. Bis dahin hat jede diagnostische Methode nur dann ihre Berechtigung, wenn durch entsprechende Auslassdiäten verlässliche Symptomverbesserungen erreicht werden.
Schlüsselwörter
IgG-Test, IgG4-Test, cytotoxischer Test, Professional Applied
Kinesiology, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Nahrungsmittelkarenz, Eliminationsdiät
Abstract
Background: although 10 to 20% of the population suffer from food intolerances, with increasing tendency, it is
still unclear which of the available diagnostic methods is the
most appropriate one.
Methods: 20 patients were tested with 4 distinct methods (igG-, IgG4, cytotoxic- and applied kinesiology test)
to detect food intolerances. A test result based, two step
re-setting of nutritional behaviour for 8 weeks should show
the clinical relevance of the tests according to the changes in
the amount and degree of symptoms.
Results: except for rye and almond, which only showed a
good correlation in IgG- and IgG4-tests, no significant interrelation could be detected between the 4 tests. The test based applied kinesiolgy elimination diet led to significant improvement in the clinical follow up. The following IgG- and IgG4-elimination diets showed no further improvement.
Conclusions: the increasing clinical relevance of food intolerances, their unclear pathophysiology and the poor correlation of their diagnostic methods give reason for further investigations with larger patient groups. Until then every diagnostic method should only be used when its derived elimination diet shows reliable clinical improvement.
Keywords
IgG-test, IgG4-test, cytotoxic test, applied kinesiology, food
intolerance, elimination diet