Januar | | | | | |
Mi 04.01.23 | | Neujahrsempfang des BWK NRW | | | |
Mi 18.01.23 | | "Nachhaltige Digitalisierung" aus der Onlinereihe "Das Junge Forum im Gespräch" Beschreibung »Anmeldungen bitte hier vornehmen: https://bwk-nrw.de/junges-forum-im-gespraech/ | | | |
Februar | | | | | |
Mo 06.02.23 | | Arbeitsschutz - Rechtliche Pflichten & Anforderungen Beschreibung »Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind für jedes Unternehmen besonders wichtig, vor allem auch in einer immer schnelleren und anspruchsvolleren Arbeitswelt. Ziel des Arbeitsschutzes ist es, die Beschäftigten wirksam vor Gefahren und gesundheitlichen Schädigungen zu schützen.
Das Seminar wird komprimiert über alle wichtigen Regelungen und Verantwortungen informieren. Eine Anerkennung durch die IK Bau NRW liegt vor. https://ikbaunrw.de/kammer/veranstaltungen/seminare/info.php?nr=62482 | | | |
Di 14.02.23 2 Tage | | Wassertage Münster 2023 - Klimawandel, Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum Beschreibung »In den vergangenen Jahren haben wir erste Eindrücke gewonnen, wie der Klimawandel sich bei uns in Deutschland auswirkt. Trockenheit und Hitze bis hin zur Dürre, lokale Starkregen bis hin zu gewaltigen Sturzfluten - der Klimawandel ist bei uns angekommen. Er trifft unsere Gesellschaft nicht unerwartet, jedoch in Krisenzeiten. Die Krisentroika heißt Gesundheit, Sicherheit, Klima. Sie fordert Leben und Vermögensschäden. Sie legt die Verwundbarkeit auch entwickelter Gesellschaften offen und fordert entschlossenes, gemeinschaftliches und zügiges Handeln auf allen Feldern. Die Wasserwirtschaft ist in allen drei Krisensektoren von elementarer Bedeutung für Stadt und Land. Unsere Städte und Gemeinden sind im Aufbruch, um den ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Wandel zu bewerkstelligen. Die Folgen des Klimawandels und demographischer Veränderungen sind zu bewältigen, ebenso wie die Zukunftssicherung der Infrastrukturen und Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden. Die Wassertage Münster 2023 bringen Wasserfachleute aus Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Wasserbau mit Stadt- und Freiraumplanern, Biologen, Geographen und Ökonomen zusammen. Die aktuellen Themenfelder umfassen die wasserbewusste Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der FH Münster, dem BWK und der DWA.
Weitere Informationen folgen. | | | |
Mi 15.02.23 | | Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen | | | |
Mi 15.02.23 | | "Verantwortungsvoller Konsum und Produktion" aus der Onlinereihe "Das Junge Forum im Gespräch" Beschreibung »Anmeldungen bitte hier vornehmen: https://bwk-nrw.de/junges-forum-im-gespraech/ | | | |
Di 28.02.23 | | Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Hagen | | | |
Di 28.02.23 | | Exkursion: Ruhr Museum (Essen), Ausstellung: Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses Beschreibung »Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Bezirksgruppe, die Emscher hat ihr Angesicht verändert: Der einstige offene Abwasserkanal führt zwischenzeitlich kein Schmutzwasser mehr. Diese Mammutaufgabe wurde von der Emschergenossenschaft im letzten Jahr als vollendet gemeldet. Diesem Ereignis hat das Ruhr Museum in Essen eine Sonderausstellung gewidmet. Diese zeigt die gesamte Bildgeschichte der Emscher von der vorindustriellen Zeit über die Industrialisierung bis zum aktuellen ökologischen Umbau des Emschersystems. Im Mittelpunkt stehen historische und aktuelle Aufnahmen aus dem Archiv der Emschergenossenschaft, die seit rund 120 Jahren ihre Bauprojekte fotografisch dokumentiert. Historische Gemälde, Grafiken und Karten zeigen ebenso die bedeutenden Veränderungen des „Schicksalsflusses“ und der ganzen Region. Wir möchten Sie dazu einladen, am 28. Februar 2023 um 16:30 Uhr diese Ausstellung gemeinsam im Rahmen einer Führung zu erkunden. Treffpunkt hierzu um 16:15 Uhr vor dem Ruhr Museum (Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen). Wir bitten um eine kurze Anmeldung! | | | |
März | | | | | |
Mi 15.03.23 | | "Gesundheit und Wohlergehen" aus der Onlinereihe "Das Junge Forum im Gespräch" Beschreibung »Anmeldungen bitte hier vornehmen: https://bwk-nrw.de/junges-forum-im-gespraech/ | | | |
Do 30.03.23 | | Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Lippstadt | | | |
Fr 31.03.23 | | Fachexkursion zum Lachszentrum Hasper Talsperre e.V. | | | |
April | | | | | |
Do 20.04.23 | | Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ruhrgebiet mit Fachexkursion Beschreibung »Gerne laden wir Sie zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ruhrgebiet ein. Jeder Interessent ist willkommen, Sie sind jedoch auf der Mitgliederversammlung nicht stimmberechtigt. Mehr Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF. | | | |
Mi 26.04.23 | | Exkursion zur Leichtstoffverpackungsanlage der Fa. REMONDIS | | | |
Mai | | | | | |
Fr 05.05.23 2 Tage | | Das Dutzend ist voll - 12 Jahre Junges Forum im BWK Beschreibung »Im Jahres 2011 wurde in Bergheim das Junge Forum im BWK gegründet. Das Junge Forum versteht sich als ein Zusammenschluss und Netzwerk aller Umweltingenieure (d. h. aller Fachdisziplinen im BWK). Zahlreiche Themen und Ideen wurden damals diskutiert, die insbesondere für Studierende und Berufsanfänger interessant sind. Seitdem ist das Junge Forum stark gewachsen und hat viele erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt.
Beim bundesweiten Jubiläumstreffen werden 12 Jahre erfolgreiche Arbeit gefeiert. Dazu wird es eine Exkursion in den Braunkohlentagebau, Strategiegespräche und ein schönes Rahmenprogramm geben.
Freitag, 05.05.2023
11.00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag mit Mittagessen
ca. 13.00 Uhr Tagebauexkursion
ca. 19.00 Uhr Abendveranstaltung
Samstag, 06.05.2023
10.00 Uhr Workshop mit Imbiss
ca. 13.00 Uhr Kanutour
ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
| | | |
Mi 10.05.23 | | Wassergewinnung – Neue Entwicklungen zur Schadstoffelimination Beschreibung »Fachexkursion zur Wassergewinnungsanlage Hagen | | | |
Mi 10.05.23 | | Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Düsseldorf | | | |
Mi 31.05.23 | | Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung (1. Sitzung) | | | |
Juni | | | | | |
Mi 07.06.23 | | Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung (2. Sitzung) | | | |
Do 29.06.23 | | Werksbesichtigung bei der Firma Wilo Beschreibung »Liebe BWK Kolleginnen und Kollegen,
endlich ist es wieder soweit, dass uns Firmen eine Besichtigung ermöglichen. Und so freut es mich, dass sich die Firma WILO aus Dortmund bereit erklärt hat, sein hochmodernes neues Werk in Dortmund vorzustellen. Die Firma WILO stellt Pumpen und Pumpensysteme her, die in der Heizungs-, Kälte - und Klimatechnik sowie in der Wasserverosorgung und Abwasserentsorgung eingesetzt werden. Das Unternehmen unterhält weltweit 15 Hauptproduktionsanlagen und ist mit über 70 Produktions- und Vertriebsgesellschaften in über 90 Ländern der Erde vertreten.
Neben der Besichtigung der neuen Produktionanlagen am Vormittag steht am Nachmittag nach einem Mittagsimbiss ein Diskussionsaustausch mit den verantwortlichen Umweltbeauftragten zu den Herausforderungen eines Industriebetriebes an den Klimaschutz, die nachhaltige Ressourcenschonung und Wiederverwertung der zurückgenommen Prodikte nach Gebrauch an. Uns erwarten insofern spannende Themenbereiche.
Zu dieser Veranstaltung lade ich am Donnerstag, den 29. Juni 2023 recht herzlich ein. Friedel Wielers und ich freuen uns, Sie/Euch bei der Exkursion begrüßen zu dürfen.
Dipl.-Ing. Wolfgang Hennemann | | | |
Juli | | | | | |
Fr 07.07.23 | | Radtour rund um Paderborn mit Besichtigung des Wasserwerks Boker Heide Beschreibung »Wir freuen uns auf einen tollen Freitagnachmittag mit Ihnen und Euch.
Details bitte der beigefügten Einladung entnehmen!
Die Teilnahme ist kostenlos. | | | |
Sa 15.07.23 3 Tage | | Mehrtägige Fachexkursion nach Lüneburg Beschreibung » | | | |
August | | | | | |
Do 03.08.23 | | Baustellenbesichtigung der Kläranlage Dreis-Tiefenbach | | | |
Di 08.08.23 | | Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung (3. Sitzung) | | | |
Di 08.08.23 | | Stammtisch der BG Aachen Beschreibung »Die Einladung zum Stammtisch der BG Aachen ist bereits per Mail erfolgt. Beginn ist um 18 Uhr im Dumont. Ich bitte darum, sich in die Doodle-Umfrage in der letzten Mail einzutragen oder mir anderweitig bis zum 04.08.2023 Rückmeldung zu geben, damit ich die Teilnehmerzahl besser abschätzen kann.
Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend zusammen!
Viele Grüße
David Takano | | | |
Do 24.08.23 | | Besichtigung der Breitenbachtalsperre mit Aufbereitungsanlage | | | |
September | | | | | |
Mi 06.09.23 3 Tage | | Mehrtägige Fachexkursion Hamburg Beschreibung »Liebe BWK-Kolleginnen und BWK-Kollegen,
mit diesem Schreiben laden wir Sie recht herzlich zu unserer gemeinsamen diesjährigen mehrtägigen Fachexkursion mit der Bezirksgruppe Ruhrgebiet nach Hamburg und Wilhelmshaven ein. Wir starten am:
Mittwoch, den 6. September 2023, um 6.00 Uhr
nach Wilhelmshaven und Hamburg und kehren am:
Freitag, den 8. September 2023, gegen 19.00 Uhr
wieder heim.
Das vorgesehene Programm ist beigefügt. Für eine individuelle Stadtbesichtigung ab dem späten Donnerstagnachmittag haben wir etwas Zeit eingeplant.
Die genauen Treffpunkte mit dem Zustieg zum Bus wollen wir nach Vorlage der Anmeldungen abstimmen und rechtzeitig bekannt geben. Um die Lenkzeiten des Busfahrers einzuhalten, wollen wir die Zustiegstellen möglichst an Park+Ride-Plätzen der Fahrtroute legen.
Die Kosten für BWK-Mitglieder betragen 300,00 € und für Nichtmitglieder 330,00 €.
Im Preis enthalten sind die Busfahrt und zwei Übernachtungen im Rilano-Hotel Hamburg Finkenwerder, Hein-Saß-Weg 40, 21129 Hamburg mit Frühstücksbuffet. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 156,00 €.
Wir hoffen, dass wir mit der Exkursion ein interessantes Ziel und Programm zu guten Konditionen gefunden haben.
Da wir kurzfristig die vorreservierten Hotelzimmer (begrenztes Kontingent) bestätigen müssen, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 2. Juli 2023. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung auch mit, ob Sie ein Einzel- oder Doppelzimmer reservieren möchten. Für die Anmeldung benutzen Sie bitte den beigefügten Vordruck, da das Airbuswerk in Hamburg die Daten drei Wochen vor der Exkursion benötigt. Für die Werksbesichtigung bei Airbus ist darüber hinaus zwingend der gültige Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Eine Anzahlung von 100,00 € bitten wir mit der Anmeldung bis zum 2. Juli 2023 vorzunehmen und den Restbeitrag von 200,00 € bzw. 230,00 €, sowie bei Buchung eines Einzelzimmers zusätzlich den Betrag von156,00 €, bis zum 15. August 2023 auf das Konto:
Wolfgang Hennemann
IBAN: DE22400501500181015728
BIC: WELADED1MST
unter dem Kennwort BWK-Exkursion vorzunehmen.
Hinweis: Aufgrund der vom 6 – 9. September stattfindenden Messe „Marine Interiors“ ist die Hotelbuchung fest und kann nicht storniert werden. Von daher ist bei einer Absage dennoch der Beitrag zu zahlen. Von daher empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Über eine rege Beteiligung an der Exkursion würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Hennemann und Friedel Wielers
BWK Bezirksgruppe Münsterland
Marcel Goerke und Thomas Scholz
BWK Bezirksgruppe Ruhrgebiet | | | |
Mi 20.09.23 | | Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung (4. Sitzung) Beschreibung »Der Bundesvorstand des BWK hat auf seiner Frühjahrssitzung am 03.03.2023 in Kassel beschlossen, einen Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung zu berufen. Der Klimawandel ist real und ursächlich durch menschliche Einwirkungen begründet. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich zunehmend bemerkbar und verschärfen sich weltweit von Jahr zu Jahr. Bereits heute ist eine Klimaanpassung an den Klimawandel in einem Umfang erforderlich, der alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens berührt. Umweltingenieure in der Wasserwirtschaft und Abfalltechnik sind in allen Bereichen ihrer Arbeit betroffen und tragen insbesondere durch den Sachverstand in der Beurteilung von Auswirkungen und Reaktionsmöglichkeiten eine deutliche Verantwortung. Der BWK ist gefordert, eine klare, fordernde und unterstützende Funktion auszufüllen.
Die Effekte des Klimawandels zeigen sich bundesweit durch anhaltende Wärmeperioden mit Hitzetoten in Städten, Waldbrand- und Trockenschadengefahren in Wäldern und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, Reduzierung der nutzbaren Grundwasservorräte und geringen Wassermengen in unseren Fließgewässern. Aus dieser Änderung oberirdischer Gewässer resultieren negative Folgen für Fauna und Flora v.a. wassergebundener Ökosysteme, aber auch Nutzungsprobleme der Schifffahrt, des Trinkwasserdargebots in den Talsperren und - durch Wärmeeintragsbegrenzung - für Industrieprozesse und Kraftwerke an Fließgewässern. Starkwindereignisse und Stürme treten stärker und häufiger auf. Meeresspiegelanstieg, höher auflaufende Sturmfluten an der Küste, anhaltende großräumige Hochwässer und punktuelle kurzzeitige Sturzfluten sind weitere, teils bereits deutlich und zunehmend wahrnehmbare klimabedingte Änderungen.
Jedoch nicht nur der Klimawandel und die Klimaanpassung und die damit verbundenen Aufgaben, werden die BWK-Mitglieder in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen, sondern auch das Thema der Nachhaltigkeit. Im Jahr 2015 hatte die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 der UN mit 17 globalen Zielen für die nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Deutschland hat sich früh zu einer ambitionierten Umsetzung in Vorreiterrolle bekannt. So sind im Aufgabenspektrum der Umweltingenieure im BWK nicht nur Planungen und Umsetzungen unterschiedlichster Art nachhaltig auszurichten, ebenso der Betrieb von Anlagen oder die Aufstellung von Konzepten müssen die Nachhaltigkeit im Blick haben. Kurz gesagt von der Beschaffung zur Umsetzung und bis zum Betrieb und späterem Rück- oder Umbau, wird die Nachhaltigkeit eingefordert werden. Den Rahmen dazu bildet aktuell die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Weiterentwicklung aus März 2021. Nicht zuletzt wird auch der BWK bei der Durchführung von Tagungen und Kongressen mit der nachhaltigen Ausführung seiner Aktivitäten konfrontiert werden und will sich dabei mit der Ausschussarbeit stärker proaktiv positionieren.
| | | |
Di 26.09.23 | | Tiefengeothermie - Fluch oder Segen? Wasserwirtschaftliche Aspekte der Erdwärmenutzung Beschreibung »Wir laden herzlich zum BWK-Fachforum "Geothermie" ein.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer. | | | |
Oktober | | | | | |
Mi 11.10.23 | | Klimaschutzreise 1. Etappe - Solarpark Xanten Beschreibung »Klimaschutzreise mit der Bezirksgruppe Düsseldorf des BWK Landesverband NRW e.V.
Reisen bildet. Das ist ja weithin bekannt. Aber was bedeutet das für unsere Klimaschutzreise?
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise mit euch, bei der es neben der fachlichen Weiterbildung u.a. auch um die Bildung von Bekanntschaften, Freundschaften, Gedanken und neue Ideen gehen soll.
Zu Beginn der Klimaschutzreise werden wir den Solarpark Xanten besichtigen. Alle Mitglieder des BWK Landesverband NRW e.V. sind herzlich eingeladen, uns auf diese erste Etappe unserer Reise zu begleiten.
Treffpunkt: 15:30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Plaza del Mar, Xanten. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung empfohlen.
Transfer: Gemeinsame Fahrt zum Solarpark Xanten.
Thema: 16:00 - 17:00 Uhr Besichtigung des Solarparks Xanten
Talk: ab 18:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang im Plaza del Mar, direkt an der Xantener Südsee. Ein Freigetränk und eine Frage: "Was verstehen wir in der Bezirksgruppe bzw. im Landesverband unter Nachhaltigkeit?"
Tasks:
- Bitte bei Interesse anmelden und den Termin NRW-weit streuen.
- Wenn möglich bereits Fahrgemeinschaften für die Anreise bilden. Freie Plätze gerne im "Blog" bei Verband Online anbieten.
- Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung empfohlen.
- Über Vorschläge zu weiteren spannenden Zielen für unsere Klimaschutzreise freuen wir uns.
Wir freuen uns schon sehr euch am linken Niederrhein begrüßen zu dürfen!
Gesa und Christoph

Foto: Glasweltkugel, Christoph Breit (2023) | | | |
Do 12.10.23 | | fwu-Kolloquium / BWK-Seminar - Urbane Hochwässer und Sturzfluten Beschreibung »Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gerne können auch „Nichtmitglieder“ teilnehmen. | | | |
Do 19.10.23 3 Tage | | Exkursion mit der BG Möhne-Lippe nach Berlin Beschreibung »Liebe BWK-lerinnen und BWK-ler,
Tobias und Jenny haben ein tolles Programm für die Exkurion nach Berlin auf die Beine gestellt.
Sie freuen sich über zahlreiche Anmeldungen und eine tolle gemeinsame Zeit.
Details und Kosten bitte dem Anhang entnehmen. | | | |
Do 19.10.23 | | Das Geoportal NRW | | | |
Mi 25.10.23 | | Ausstellungsbesichtigung Deutsches Bergbau-Museum Bochum | | | |
Do 26.10.23 | | BWK Landeskongress NRW: Energiewende hat viele Facetten - Konzepte, Kritik und Lösungen | | | |
November | | | | | |
Fr 03.11.23 2 Tage | | Exkursion nach Delft mit Softwareschulung bei Deltares Beschreibung » | | | |
Mo 13.11.23 | | Besprechungen mit Ergebnislisten - straff führen und eindeutig protokollieren Beschreibung »Die Anmeldefrist wurde bis zum 09.11.2023 verlängert!
Seminarleitung:
Prof. Dr. Linda Maria Koldau
Zielgruppe Alle, die häufig an Besprechungen teilnehmen, zum Beispiel Projektleiter und Koordinatoren aus Produktion, Entwicklung, Einkauf und Vertrieb.
Lernziele Die Teilnehmer lernen, mit dem Werkzeug Ergebnisliste - sich auf eine Besprechung gezielt vorzubereiten, - Besprechungen straff auf Ergebnisse hinzuführen und diese schritthaltend mit dem Fortgang der Besprechung zu protokollieren – eindeutig und verbindlich, - selektiv über Besprechungsergebnisse zu informieren, - die Einhaltung der Beschlüsse zu kontrollieren.
Ablauf und Inhalte Einleitung - Beschluss, Empfehlung, Feststellung – die drei Arten der Besprechungsergebnisse. - Was ist und wie entsteht eine Ergebnisliste? - Wofür lassen sich Ergebnislisten nutzen?
Übungen Die Teilnehmer setzen Besprechungsprotokolle in Ergebnislisten um. Dabei erfahren sie, welche Mängel in herkömmlichen Besprechungsprotokollen auftreten. Die Übungsergebnisse werden diskutiert und mit den Lösungen verglichen, die der Referent für das Seminar vorbereitet hat.
Probebesprechung Um das Erlernte zu erproben, halten die Teilnehmer eine Besprechung ab. Zuvor bekommt jeder eine Regieanweisung für seine Rolle und bereitet sich auf die Besprechung vor. Jeweils 5 bis 7 Teilnehmer setzen sich zusammen, besprechen drei Themen und protokollieren schritthaltend mit dem Fortgang der Besprechung deren Ergebnisse in einer Ergebnisliste. Danach diskutieren alle gemeinsam darüber, was sie in der Probebesprechung hinzugelernt haben.
Einführung und Anwendung der Ergebnislisten Hinweise für die Praxis: - sprachlich eindeutige Formulierung von Besprechungsergebnissen - praxisorientierter Aufbau der Ergebnislisten | | | |
Mi 22.11.23 | | Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung (5. Sitzung) Beschreibung »Der Bundesvorstand des BWK hat auf seiner Frühjahrssitzung am 03.03.2023 in Kassel beschlossen, einen Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung zu berufen. Der Klimawandel ist real und ursächlich durch menschliche Einwirkungen begründet. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich zunehmend bemerkbar und verschärfen sich weltweit von Jahr zu Jahr. Bereits heute ist eine Klimaanpassung an den Klimawandel in einem Umfang erforderlich, der alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens berührt. Umweltingenieure in der Wasserwirtschaft und Abfalltechnik sind in allen Bereichen ihrer Arbeit betroffen und tragen insbesondere durch den Sachverstand in der Beurteilung von Auswirkungen und Reaktionsmöglichkeiten eine deutliche Verantwortung. Der BWK ist gefordert, eine klare, fordernde und unterstützende Funktion auszufüllen.
Die Effekte des Klimawandels zeigen sich bundesweit durch anhaltende Wärmeperioden mit Hitzetoten in Städten, Waldbrand- und Trockenschadengefahren in Wäldern und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, Reduzierung der nutzbaren Grundwasservorräte und geringen Wassermengen in unseren Fließgewässern. Aus dieser Änderung oberirdischer Gewässer resultieren negative Folgen für Fauna und Flora v.a. wassergebundener Ökosysteme, aber auch Nutzungsprobleme der Schifffahrt, des Trinkwasserdargebots in den Talsperren und - durch Wärmeeintragsbegrenzung - für Industrieprozesse und Kraftwerke an Fließgewässern. Starkwindereignisse und Stürme treten stärker und häufiger auf. Meeresspiegelanstieg, höher auflaufende Sturmfluten an der Küste, anhaltende großräumige Hochwässer und punktuelle kurzzeitige Sturzfluten sind weitere, teils bereits deutlich und zunehmend wahrnehmbare klimabedingte Änderungen.
Jedoch nicht nur der Klimawandel und die Klimaanpassung und die damit verbundenen Aufgaben, werden die BWK-Mitglieder in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen, sondern auch das Thema der Nachhaltigkeit. Im Jahr 2015 hatte die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 der UN mit 17 globalen Zielen für die nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Deutschland hat sich früh zu einer ambitionierten Umsetzung in Vorreiterrolle bekannt. So sind im Aufgabenspektrum der Umweltingenieure im BWK nicht nur Planungen und Umsetzungen unterschiedlichster Art nachhaltig auszurichten, ebenso der Betrieb von Anlagen oder die Aufstellung von Konzepten müssen die Nachhaltigkeit im Blick haben. Kurz gesagt von der Beschaffung zur Umsetzung und bis zum Betrieb und späterem Rück- oder Umbau, wird die Nachhaltigkeit eingefordert werden. Den Rahmen dazu bildet aktuell die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Weiterentwicklung aus März 2021. Nicht zuletzt wird auch der BWK bei der Durchführung von Tagungen und Kongressen mit der nachhaltigen Ausführung seiner Aktivitäten konfrontiert werden und will sich dabei mit der Ausschussarbeit stärker proaktiv positionieren.
| | | |
Di 28.11.23 | | Exkursion und Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Münsterland | | | |
Mi 29.11.23 | | Jahresmitgliederversammlung und vorgezogene Vorstandswahlen Bezirksgruppe Detmold Beschreibung »Werte Mitglieder der BWK-Bezirksgruppe Detmold,
wie bereits angekündigt, beabsichtigt die BWK-Bezirksgruppe Detmold am Mittwoch, 29.11.2023 um 17.00 Uhr die Mitgliederversammlung 2023, sowie die vorgezogene Vorstandwahlen der BG Detmold Online durchzuführen. Mit dem nachfolgeden Link könnt Ihr Euch/können Sie sich am Mittwoch, 29.11.2023 um 17.00 Uhr einwählen.
https://us06web.zoom.us/j/89902550005?pwd=xWSzAPYR7i69lZanJLaHCCLhAUqfXo.1
Meeting-ID: 899 0255 0005 Kenncode: 331279
Hier werde ich eine kurze Rückschau auf die letzten Veranstaltungen halten, sowie die Zukunft der BG-Detmold mitteilen. Danach finden die Wahlen des Vorstand der BG statt.
Bringt Euch/Bringen Sie sich mit ihren Wünschen und Anregungen ein und wählt ein neues Vorstandteam für die BWK-Bezirksgruppe Detmold. zur Wahl stellen sich für den Vorsitz Sören Hennigs (aktuell Stellvertreter der BG Detmold) und für die Vertretung Steffen Schneider.
Viele Grüße
David Paffenholz | | | |