Teil 1: Die Führung des Unternehmens durch einen Führungskodex verbessern
Ein Führungskodex kann eine wertvolle Methode sein, um die Führung eines Unternehmens zu verbessern. Er schafft Klarheit darüber, was von Führungskräften erwartet wird und stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter in die Führung. Die Implementierung eines Kodex erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung sowie die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich an neue Regeln zu halten.
Führungskodex: Klarheit, Vertrauen und Erfolg - durch sorgfältige Implementierung und kontinuierliche Verbesserung.
Inhalt:
Vorteile eines Führungskodexes
Implementierung eines Führungskodexes
Herausforderungen bei der Einführung eines Führungskodexes
Eine Ausbildung im eigenen Betrieb bietet nicht nur Vorteile für das Unternehmen, sondern auch für die Auszubildenden selbst. Durch eine praxisnahe Ausbildung im eigenen Betrieb können die Auszubildenden wertvolle Erfahrungen sammeln und sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
Inhalt:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung im eigenen Betrieb
Ausbildung im eigenen Betrieb als Teil der Unternehmensstrategie
Erfolgsfaktoren für eine gelungene Ausbildung im eigenen Betrieb
Fördermöglichkeiten für Ausbildung im eigenen Betrieb
Zukunftsperspektiven durch Ausbildung im eigenen Betrieb
Wer im Unternehmen Prozesse digitaler gestalten möchte, ist bei diesem Web-Talk genau richtig. Dipl. Ing. Victor Rochow und Prof. Dr. Dirk Semmann beraten Unternehmen zu KI und ihrer Anwendungsfelder, aber auch generell zu Digitalisierungsfragen. Die Beratung zielt darauf, Unternehmen die Chancen der künstlichen Intelligenz zu vermitteln, dabei, so Rochow „Personal nicht einzusparen, sondern dieses weiterzubilden und -qualifizieren.“
Beschäftigte und Unternehmen für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen und Sie zu unterstützen den digitalen Wandel in Ihrem KMU zu gestalten – darum geht es bei der Beratung
Die Moderatoren des Web-Talks:
Prof. Dr. Dirk Semmann ist Evolutionsbiologe und Experte für menschliches Sozialverhalten, insbesondere Kooperationsverhalten. In diesem Themenbereich ist er seit über 20 Jahren, in der Grundlagenforschung tätig. Auf Basis dieser Arbeit hat er ein Vorgehensmodell entwickelt, um reale Situationen zu analysieren, die Ursachen für Probleme in der Zusammenarbeit zu identifizieren und alternative Rahmenbedingungen zu finden unter denen die Probleme nicht auftreten. All dies basiert auf dem natürlichen Verhalten von Menschen und der natürlichen Anpassungsfähigkeit der Menschen an variable Rahmenbedingungen. Im Rahmen des Änderungsprozesses werden ausschließlich die Rahmenbedingungen verändert, welche die Teamarbeit bzw. die Zusammenarbeit stören. Die Veränderungen werden also immer dem bestehenden und natürlich gewachsenen System angepasst. Das Vorgehensmodell wird auch für Changeprozesse oder für erwartete zukünftige Veränderungen der Umwelt, z.B. durch Corona, eingesetzt.
Victor Rochow ist Gesundheits- Digitalisierungsexperte und Führungskräfte-Coach. Er ist seit über 20 Jahren als Coach, Dozent und Organisationberater in Unternehmen und Bildungseinrichtungen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikationstraining und individuelles Coaching für mittelständische Unternehmen. Rochow betrachte bei seiner Arbeit die Strategien, Strukturen und die Kultur im Unternehmen mit dem Blick für das Mögliche und Umsetzbare. Bei den gesamten Prozessen steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Victor Rochow berät, begleitet Prozesse und fördert die Selbstregulierung Ihres Unternehmens von der Klärungsphase bis zur Umsetzung der geplanten Strategien. Dabei betrachtet Victor Rochow das gesamte System, das Team und die einzelnen Menschen, sowie deren Wechselwirkungen.
Diese Varianten werden inzwischen stark nachgefragt, da der Mittelstand erkannt hat, dass der Nachholbedarf in puncto Digitalisierung zur nachhaltigen Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit immens ist.
Saskia A. Seiler von der Deutschen Bank AG wird euch die Zugangskriterien und auch die "Spielwiese" (Highlights) der Programme präsentieren.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und (möglicherweise schon selbst gemachte?) Erfahrungen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und (möglicherweise schon selbst gemachte?) Erfahrungen. Ihr könnt uns gerne eure Fragen und Anregungen vorher per Mail zusenden: tmb@german-mittelstand.network
Dies, und vieles mehr, erörtern wir im 4-wöchigen-Rhythmus (erster Dienstag im Monat). Wer regelmässig dabei sein möchte, darf sich gerne in unserer neuen Gruppe "FinanzTHING" eintragen, und unseren Newsletter dazu abonnieren. Wir freuen uns auf euch!
Am 14. Juni 2023 wollen wir zusammen mit der BKK Pfalz und dem Wanderführer Jürgen Wachowski nach der Arbeit ein Gesundheitswandern veranstalten.
Gesundheitswandern verbindet das Naturerlebnis Wandern mit ausgewählten Übungen für Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung an schönen Plätzen im Freien. Sie setzen sich für Ihre Gesundheit ein und genießen gleichzeitig die Natur. Lassen Sie die Seele baumeln und haben Sie Spaß mit Gleichgesinnten.
Anders als beim „normalen“ Wandern, wird die Wanderung durch Pausen unterbrochen. In den Pausen werden Mobilisations- und Kräftigungsübungen für den Rücken durchgeführt, Gesundheitswissen vermittelt und Entspannung und Beweglichkeit gefördert.
Gesundheitswandern bedeutet:
• Behutsam die Ausdauer zu trainieren. • Beim Wandern den Alltag hinter sich zu lassen. • Einzelne Muskelpartien zu kräftigen. • Den eigenen Körper kennen zu lernen. • Tipps und Tricks für mehr Bewegung im täglichen Leben. • Erfahrungen austauschen mit Gleichgesinnten. • Sich selbst etwas Gutes tun. • Die Seele baumeln zu lassen. • Spaß haben und Lachen!
Treffpunkt und Ort der Wanderung ist der Parkplatz Waldstraße 103 in 67157 Wachenheim. Die Wanderung wird ca. 2 Stunden dauern. Eine Einkehr in "Burgschänke" Ruine Wachtenburg ist auch geplant. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk, geeignete Kleidung und ausreichend Flüssigkeit. Bei Unwetter oder Starkregen wird die Wanderung kurzfristig abgesagt. Damit wir Sie rechtzeitig informieren können, bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Eine verbindliche Anmeldung per Email unter info@bds-rlp.de oder per Telefon 06321/9375141 ist notwendig. Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung für die Planung.
Die meisten mittelständischen Unternehmen wehren sich nicht gegen das nachhaltige Wirtschaften und den Energiewandel. Aber angesichts des allgemeinen Kostendrucks, der globalen Unsicherheiten und unklarer politischer Leitlinien, fehlt ihnen eine vernünftige Planungsbasis für Investitionen in neue Technologien und deren Finanzierung. Das Panel greift diese Situation auf und sucht aus verschiedenen Perspektiven nach Wegen für den Mittelstand.
Was sind aktuell die besten Entscheidungsoptionen? Wie finden wir aus der Kostenmisere heraus? Welchen Technologien zur Energieversorgung können wir für die Zukunft vertrauen? Diese und andere Fragen werden im Panel auf Augenhöhe mit Betroffenen aus der Energiewirtschaft und der Unternehemensfinanzierung sowie Verantwortlichen aus mittelständischen Unternehmen diskutiert. Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.
Wir wollen aber nicht nur schwierige Themen behandeln, sondern unsere unternehmerische Verantwortung auch positiv sehen und ohne erhobenen Zeigefinger mit Freunden und Gleichgesinnten die Freude am Miteinander teilen und ausleben. Deshalb treffen sich alle Teilnehmer des Panels gleich im Anschluss beim Südtirol-Fest (www.suedtirolfest.de). Sie werden am Ehrentisch im Zentrum des Geschehens mit einer großen Imbißplatte empfangen und haben anschließend die Möglichkeit, das gesellige Festleben nach Belieben auszukosten. Ein zusätzlicher Gutschein für einen Vorspeisenteller und ein Hauptgericht nach Wahl ist im Tagungsbeitrag bzw. im Beitrag für die Begleitpersonen enthalten. Der Tagsungsbeitrag für mib Mitglieder wird von mib mit 50% bezuschusst.
Agenda:
14:30 Get Together mit Sektempfang auf der Terrasse des Parkhotels (gesponsort vom mib Mitglied Parkhotel)
15:00 Eröffnung und Grußwort des Bürgermeisters von Bad Wörishofen, Herrn Stefan Welzel
15:15 Kurze Keyword-Statemets der Panel-Referenten
15:45 Panel-Diskussion unter Moderation von mib Präsident Ingolf F. Brauner mit Publikumsfragen
16:50 Schlusswort von Luis Hillebrand, mib Mittelstandsbotschafter für Südtirol und Italien
17:00 Fliegender Wechsel zur Eröffnungsveranstaltung des Südtirol-Fests mit Imbiß
später gemeinsames Essen, Feiern, Bummeln, was immer gefällt.
Die Stimmung auf dem Fest - vor allen am Abend - wird wie in den Vorjahren bombig sein, es wird dringend empfohlen länger zu bleiben!
Hinweise:
Wenn Sie am mib Mittelstands-Panelim Rahmen des Südtirol-Fests teilnehmen, sind SIe am 16.06.2023 ab 17:00 Uhr automatisch für den Ehrentisch beim Fest gebucht. Sollten Sie nicht bleiben können, bitte im Kommentarfeld bei Anmeldung Bescheid geben.
Für Mitglieder und Gäste von mib steht ein Kontingent für Übernachtung mit Frühstück zu Sonderpreisen im Parkhotel (4*S) bereit. Wenn Sie dieses Wellness-Erlebnis genießen möchten, buchen Sie bitte unter Vorlage Ihrer mib Anmeldebestätigung direkt im Hotel (empfang@das-parkhotel.com oder unter Telefon +49 8247 3520).
Ganz herzlich laden wir alle Freunde und Mitglieder des mib Mittelstand in Bayern e.V. zum mittlerweile weit über die Region hinaus bekannten und beliebten Südtirol-Fest in Bad Wörishofen ein. Vom 15. bis zum 18. Juni 2023 kommen bei guter Laune, kulinarischen Genüssen und stimmungsmachender Musik Menschen aus Südtirol und Bayern zusammen, tauschen sich aus, freunden sich an und tanzen miteinander oder schauen sich an einer Vielzahl von Ständen mit landestypischen Artikeln um, die natürlich auch zum Einkaufen einladen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Gäste, die nicht aus Südtirol oder Bayern stammen.
Speziell für mib Mitglieder und mib Gäste haben wir am 16.06. ab 17:00 Uhr einen Ehrentisch direkt am Geschehen gebucht. Ihre Partnerinnen und Partner sind ebenso herzlich willkommen.
Der Besuch des Südtiriol-Fests ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung. Für Plätze am mib Ehrentisch ist eine Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Der Anmeldebeitrag beinhaltet eine große Imbißplatte pro Tisch zur Eröffnungsveranstaltung sowie pro Person einen Gutschein für einen Vorspeisenteller und ein Hauptgericht nach Wahl. Getränke bezahlen Sie bitte vor Ort.
Wenn Sie am mib Mittelstands-Panel im Rahmen des Südtirol-Fests teilnehmen (>Anmeldung), sind Sie am 16.06.2023 ab 17:00 Uhr automatisch für den Ehrentisch gebucht, dann hier bitte nicht mehr anmelden. Die Essensgutscheine erhalten Sie in diesem Fall zusammen mit Ihrer Tagungsmappe.
Für Mitglieder und Gäste von mib steht ein Kontingent für Übernachtung mit Frühstück zu Sonderpreisen im Parkhotel (4*S) bereit. Wenn Sie dieses Wellness-Erlebnis genießen möchten, buchen Sie bitte unter Vorlage Ihrer mib Anmeldebertätigung direkt im Hotel (empfang@das-parkhotel.com oder unter Telefon +49 8247 3520).
Wer im Unternehmen Prozesse digitaler gestalten möchte, ist bei diesem Web-Talk genau richtig. Dipl. Ing. Victor Rochow und Prof. Dr. Dirk Semmann beraten Unternehmen zu KI und ihrer Anwendungsfelder, aber auch generell zu Digitalisierungsfragen. Die Beratung zielt darauf, Unternehmen die Chancen der künstlichen Intelligenz zu vermitteln, dabei, so Rochow „Personal nicht einzusparen, sondern dieses weiterzubilden und -qualifizieren.“
Beschäftigte und Unternehmen für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen und Sie zu unterstützen den digitalen Wandel in Ihrem KMU zu gestalten – darum geht es bei der Beratung
Die Moderatoren des Web-Talks:
Prof. Dr. Dirk Semmann ist Evolutionsbiologe und Experte für menschliches Sozialverhalten, insbesondere Kooperationsverhalten. In diesem Themenbereich ist er seit über 20 Jahren, in der Grundlagenforschung tätig. Auf Basis dieser Arbeit hat er ein Vorgehensmodell entwickelt, um reale Situationen zu analysieren, die Ursachen für Probleme in der Zusammenarbeit zu identifizieren und alternative Rahmenbedingungen zu finden unter denen die Probleme nicht auftreten. All dies basiert auf dem natürlichen Verhalten von Menschen und der natürlichen Anpassungsfähigkeit der Menschen an variable Rahmenbedingungen. Im Rahmen des Änderungsprozesses werden ausschließlich die Rahmenbedingungen verändert, welche die Teamarbeit bzw. die Zusammenarbeit stören. Die Veränderungen werden also immer dem bestehenden und natürlich gewachsenen System angepasst. Das Vorgehensmodell wird auch für Changeprozesse oder für erwartete zukünftige Veränderungen der Umwelt, z.B. durch Corona, eingesetzt.
Victor Rochow ist Gesundheits- Digitalisierungsexperte und Führungskräfte-Coach. Er ist seit über 20 Jahren als Coach, Dozent und Organisationberater in Unternehmen und Bildungseinrichtungen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikationstraining und individuelles Coaching für mittelständische Unternehmen. Rochow betrachte bei seiner Arbeit die Strategien, Strukturen und die Kultur im Unternehmen mit dem Blick für das Mögliche und Umsetzbare. Bei den gesamten Prozessen steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Victor Rochow berät, begleitet Prozesse und fördert die Selbstregulierung Ihres Unternehmens von der Klärungsphase bis zur Umsetzung der geplanten Strategien. Dabei betrachtet Victor Rochow das gesamte System, das Team und die einzelnen Menschen, sowie deren Wechselwirkungen.
Freunde treffen, Beziehungen pflegen und neue Kontakte etablieren – das ist unser Plan für den Sommerempfang des German Mittelstand.
Der traditionelle Sommerempfang des German Mittelstand e.V. im Kino am Olympiasee im Münchner Olympiapark ist das Highlight des GM Summer of Innovation
Wir treffen uns im Kino am Olympiasee. Dort präsentieren sich Innovatoren persönlich und digital auf LED-Großleinwand. Hier trifft man sich, tauscht sich aus und erweitert sein Netzwerk.
Wir freuen uns auf einen oder mehrere kurze Impuls zu, Thema Innovation, u.a. von Dr. Wolfgang Heubisch, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und ehemaliger bayereischer Staatminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des GM Innovation Award. Wir haben bereits spannende Bewerber. Bleibt gespannt. Oder bewerbt euch auch.
Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. freut sich am 19. Juli2023 wieder ein Unternehmerfrühstück mit der BKK Pfalz anzubieten. Von 9 – 11 Uhr dürfen wir Sie in Ludwigshafen begrüßen. Treffpunkt wird das Kundenzentrum der BKK Pfalz in der Ludwigstraße 30a, in 67059 Ludwigshafen sein. Gastgeber sind der BDS-Landesverband Rheinland-Pfalz & Saarland e.V. und die BKK Pfalz. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit ihr Unternehmen vorzustellen. Packen Sie die Visitenkarten ein und kommen Sie am 19. Juli 2023 zur BKK Pfalz nach Ludwigshafen. Eine VERBINDLICHE ANMELDUNG ist notwendig, um unsere Planungen zu erleichtern. Es gelten, die zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln für Rheinland-Pfalz. Anmelden können Sie sich per E-Mail beim BDS Rheinland-Pfalz & Saarland unter info@bds-rlp.de oder 06321/9375141.
Die Teilnahme ist kostenfrei! | Für das leibliche Wohl ist gesorgt! | Anmeldung ist erforderlich!
Das Programm (Änderungen vorbehalten)
Graphic Recording: Nicolas Uphaus dokumentiert den öffentlichen Teil als illustriertes Protokoll.
Warm-up mit moderierten Netzwerken mit Inga Wiele – Motto: „Durch interaktives Zusammenwirken unsere Zukunft selbst gestalten.“
Eröffnung Landesverbandstag durch den Landesvorsitzenden Christian Schmidt
17:00 Uhr: Keynote Digitalisierung von Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei
Podiumsdiskussion Digitalisierung – Chancen und Hindernisse
Olaf Classen – BDS SH Fachgruppen-Leiter „Smart City, Smart Region, Gemeinwohl-orientierte Digitalisierung“, Experte für Cyber-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen und Notfallmanagement. Influencer IT- und Cyber-Sicherheit.
Britta Brechtel – Langjährige Leiterin der Fachgruppe Digitale Bildung bei DiWiSH, bringt viel Erfahrung aus Digital-/Technologie-Kontexten mit. Founderin und Geschäftsführerin der Soulbreak GmbH (BDS SH Mitglied). Soulbreak engagiert sich digital für die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden in Unternehmen und im privaten Alltag.
Dr. Sabine Kubisch – Regionales Zukunftszentrum Nord, Projektleitung, Technische Akademie Nord. Beschäftigte und Unternehmen für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen und Sie dabei zu unterstützen den digitalen Wandel in Ihrem KMU zu gestalten.
Dr. Johannes Ripken – Projektleiter DiWiSH Clustermanagement bei der WTSH, ehemaliger Tech-Startup Gründer und Trainer für Business Networking, hat über Jahre die digitale Transformation in der Musikbranche erlebt. All dies treibt ihn an, den digitalen Fortschritt voranzutreiben und dessen Chancen zu nutzen.
Victor Rochow – BDS SH Fachgruppen-Leiter „Digitalisierung“. Als Digitalisierungsberater und Coach unterstützt er seit über 20 Jahren Unternehmen (KMU) dabei, Ihre Prozesse digitaler zu gestalten. Einer seiner Schwerpunkte ist die Digitalisierungsberatung für Unternehmen und ihre Beschäftigten, um sie für die Arbeitswelt von Morgen fit zu machen.
Prof. Dr. Dirk Semmann – Experte für menschliches Verhalten. Mit seinem Beratungsmodell befähigt er KMU die Zusammenarbeit zu optimieren, insbesondere die Change Prozesse bei der Digitalisierung zu erleichtern.
World-Cafés:
In drei World-Cafés werden die Teil-Aspekte der Podiumsdiskussion gemeinsam mit allen Gästen weiter ausgearbeitet:
Unternehmerische Resilience durch Digitalisierung im Business: Chancen, Möglichkeiten und Hindernisse … Moderation Victor Rochow
Gemeinwohl-orientierte Digitalisierung: Smart City, Smart Region - große Potenziale für Geschäftsmodelle … Moderation Olaf Classen
Kurzes Resümee zu den World-Cafés
Kurze Zusammenfassung der Eindrücke aus den World-Cafés. Die ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse werden wir auf unserer Website www.bds-sh.de veröffentlichen und allen Gästen nach der Veranstaltung direkt zur Verfügung stellen.
Imbiss-Buffet: Sie sind herzlich eingeladen!
Im Anschluss findet (20:15 Uhr) die Landesversammlung (nur für Mitglieder) statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei | Anmeldung erforderlich
Bund der Selbständigen Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Wir starten um 11.15 Uhr mit dem Stream live aus dem Schichtl Theater auf dem Oktoberfest. Im Anschluß laden wir in das Schichtl Festzelt zum Business Networking mit Brotzeitbrettl und Kaiserschmarrn
Gast ist heute: der bayerische Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich
11.15 Uhr digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
12.00 Uhr Business Mittagswiesn im Schichtl Festzelt
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest.
69,00 € für Mitglieder 89,00 € für Gäste Preis inkl. Speise- und Getränkeauswahl, inkl. MwSt.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
69,00 € für Mitglieder 89,00 € für Gäste Preis inkl. Speise- und Getränkeauswahl, inkl. MwSt.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
69,00 € für Mitglieder 89,00 € für Gäste Preis inkl. Speise- und Getränkeauswahl, inkl. MwSt.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
digiWiesn TV, der Talk live aus dem Schichtl Theater. Mit Impulsen zu aktuellen Themen und Talkgästen aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Sei dabei als Studiogast im legendären Schichtl Theater und geniesse im Anschluß mit unseren Talkgästen eine gemütliche Mittagswiesn auf dem Oktoberfest Inkl. Speise- und Getränkeauswahl.
Ein letzter Höhepunkt. Ein letztes Mal ein nettes Beisammen sein.
Auch wir wissen, irgendwann ist Schluss. Wir lassen die Weihnachtsglocken läuten, verteilen noch einmal frohe Stimmungund schlürfen den letzten Glühwein zusammen, bevor es in die freien Tage geht.