Kommunikation beginnt mit dem Empfang und kann nur mit dem Wohlgefallen des Empfängers funktionieren. Im Marketing und bei kommerziellen Zielen beachten wir das und lassen uns unendlich viel, wie z.B. mit Neuro-Marketing, einfallen, um bei Anderen eine Wahl- oder Kaufentscheidung auszulösen. Wo bleibt dieser Ehrgeiz bei ethischen und Gemeinwohl-orientierten Themen? Der BDS SH ist davon überzeugt, dass wir hier umsteuern müssen. Umso mehr freuen wir uns, die Vorreiter dazu im Norden als neues Mitglied begrüßen zu können: ME2BE MEDIEN GmbH
Die DIGI:BO gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Berufliche Orientierung und Berufliche (Weiter-)Bildung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ihre Arbeit basiert auf Erkenntnissen berufspädagogischer Forschung und bildungspolitischen Zielen sowie den Maßgaben der Landesregierung.
Auf den regionalen Onlineplattformen me2be.de und digibo.school bietet ME2BE Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Informationen und Unterrichtsmaterialien für eine umfassende und vielseitige Berufsorientierung. Sie gewähren so Einblicke in Schulen und Hochschulen, lassen Auszubildende und Studierende, Lehrkräfte und Ausbildende in Interviews und Podcasts zu Wort kommen und informieren über private und öffentliche Arbeitgeber in der Region. Sie berichten aber auch über exzellente Schulprojekte und publizieren individuelle BO und Messemagazine für die Schulen. In diesem Zusammenhang versteht sich ME2BE als Kompass und Verstärker eines lebendig-pulsierenden, sich erweiternden, digitalen Berufsorientierungs-Netzwerkes – regional verankert mit landesweiter Reichweite.
In enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen, den Berufsorientierungskoordinatoren, Hochschulen sowie anderen Partnern und Institutionen wird DIGI:BO beständig weiterentwickelt. Zuletzt entstand so das neue Netzwerk-Format NOSH NETWORK – eine Veranstaltung, in der M2BE Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen aus dem Umkreis ihrer Schule zusammenführt. Bei einem entspannten Lunch können die zukünftigen Fachkräfte erste Kontakte zu ihren potentiellen Arbeitgebern knüpfen und sich über die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Ihr Ansprechpartner: Axel von Kortzfleisch
axel@digibo.school
www.me2be.de, www.digibo.school
Schon seit einiger Zeit engagiert sich der BDS SH für Themen rund um Schüler-Förderung, Berufsorientierung an Schulen, kreative Lernmethoden und digitale Bildung. Dafür haben wir bereits einige unserer Mitglieder wie Inga Wiele mit Design Thinking oder Nina Mülhens mit DigitalSchoolStory gewonnen, die sich seit längerem in diesen Bereichen engagieren.
Jetzt kommen mit ME2BE und DIGI:BO gleich zwei sehr erfahrene und leistungsstarke neue Mitglieder hinzu.
Die DIGI.BO gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Berufliche Orientierung und Berufliche (Weiter-)Bildung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ihre Arbeit basiert auf Erkenntnissen berufspädagogischer Forschung und bildungspolitischen Zielen sowie den Maßgaben der Landesregierung. Auf den regionalen Onlineplattformen me2be.de und digibo.school bietet DIGI.BO Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften
Informationen und Unterrichtsmaterialien für eine umfassende und vielseitige Berufsorientierung. DIGI.BO gewährt Einblicke in Schulen und Hochschulen, lässt Auszubildende und Studierende, Lehrkräfte und Ausbildende in Interviews und Podcasts zu Wort kommen und berichtet über private und öffentliche Arbeitgeber in der Region.
Weil berufliche Orientierung dem Verständnis von DIGI.BO nach Lebens-, Welt- und demokratische Wertorientierung ist, stehen für sie die Menschen mit ihren Wünschen, Zielen, beruflichen Erfahrungen und persönlichen Lebenswegen im Mittelpunkt. DIGI.BO berichtet aber auch über exzellente Schulprojekte und publiziert individuelle BO- und Messemagazine für die Schulen. In diesem Zusammenhang versteht sich DIGI.BO als Kompass und Verstärker eines lebendig-pulsierenden, sich erweiternden, digitalen Berufsorientierungs-Netzwerkes – regional verankert mit landesweiter Reichweite.
In enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen, den Berufsorientierungskoordinatoren, Hochschulen sowie anderen Partnern und Institutionen entwickelt sich DIGI:BO beständig weiter. Zuletzt entstand so das neue Netzwerk-Format NOSH NETWORK – eine Veranstaltung, in der DIGI:BO Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen aus dem Umkreis ihrer Schule zusammenführen. Bei einem entspannten Lunch können die
zukünftigen Fachkräfte erste Kontakte zu ihren potentiellen Arbeitgebern knüpfen und sich über die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Da viele der Unternehmen bereits auf der DIGI:BO-Plattform präsent sind, können die Schülerinnen und Schüler sich ideal darauf vorbereiten und sich im Nachgang gezielt mit den Unternehmen verknüpfen.
Die DIGI.BO gGmbH arbeitet eng mit der ME2BE MEDIEN GmbH zusammen, welche seit 2011 die führende Agentur für Content-Marketing im Bereich Employer Branding in Schleswig-Holstein ist und in unserem Auftrag qualitativ hochwertige und fundierte Inhalte produziert.
Ihr Ansprechpartner ist: Jörn-Marc Thielebeule
joern-marc.thielebeule@me2be.de
www.me2be.de, www.digibo.school
Moderne Städte stehen vor vielen Herausforderungen; Aufgrund der COVID-19-Pandemie benötigen sie nachhaltige und innovative Lösungen. Dies motiviert Menschen, neue Technologien zu entwickeln und weltweit Richtlinien zu schaffen. Trotz seines rasanten Wachstums ist der Smart-City-Markt noch jung. Der Smart-City-Markt in Deutschland boomt dank der Forschung renommierter Institutionen.
Arthur Management Consultants und der eco Verband der Internetwirtschaft haben eine Studie zum deutschen Smart-City-Markt erstellt. Diese wurde durch eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2017 von denselben beiden Unternehmen gestützt, die sich mit dem Marktwachstum zwischen 2017 und 2021 befassten. Beide Studien untersuchten mehrere Kriterien, um separate Rankings für neun verschiedene deutsche Smart-City-Segmente zu erstellen. Der Bericht zeigt, dass die Zunahme der Popularität weiter steigt. Laut den Autoren der Studien wird der Smart-City-Markt jährlich um über 17 % wachsen. Bis 2026 soll der Umsatz im Smart-City-Bereich jährlich mehr als 46 Milliarden Euro betragen.
Passend dazu hat Bitkom e.V. (Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche) den Smart City Index 2022 veröffentlicht.
Zitat aus dem Smart City Indes 2022:
Digitalranking für Deutschlands Großstädte
Der Smart City Index ist das Digitalranking der deutschen Großstädte. Expertinnen und Experten der Bitkom Research haben dafür in fünf Themenbereichen rund 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit. Die Ergebnisse sind für jede Stadt einzeln abrufbar. www.bitkom.org/smart-city-index
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat im Juli 2021 28 Projekte ausgewählt, die in der dritten Staffel der "Modellprojekte Smart Cities" mit dabei sind. Dafür stehen 300 Millionen Euro Programmmittel zur Verfügung. Mit dabei ist der Kreis Schleswig Flensburg. Die Bundesregierung hatte im Juni 2020 beschlossen, die Förderung der Modellprojekte fortzusetzen und auf insgesamt 820 Millionen Euro aufzustocken.
www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2021/07/smart-city.html
Das Amt Süderbrarup ist als Smart City ein digitaler Vorreiter: Im Rahmen des Projektes Smart Cities wird die Entwicklung einer digitalen Strategie und die anschließende Umsetzung konkreter Projekte mit digitalem Bezug im Amtsgebiet gefördert. Die Förderung erhält das Amt Süderbrarup durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW. Dabei ist das Amt Süderbrarup als eines von 13 Modellprojekten in der ersten Förderstaffel ausgewählt worden und zusätzlich als einziges Modellprojekt in Schleswig-Holstein.
Irgendwann wollten wir aufgrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen smarter werden. Der Begriff stammt aus dem Management und steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Aus unzähligen Projekten unter der Überschrift Smart City kann man typische Eigenschaften erkennen: 1. digital, 2. jemand hatte die Fähigkeiten und hat einfach damit begonnen.
Im Einsatzfall muss es schnell gehen. Um eine effektive Koordination von Einsatzkräften und eine schnelle Reaktion auf Notfälle zu gewährleisten, benötigen Feuerwehren eine geeignete Software, die die Feuerwehrkameraden über das Einsatzgeschehen Informiert und Einsatzinformationen übersichtlich zusammenfast und darstellt. Das leistet Firemon112.
Smarte Projekte im Kontext von Smart City, Smart Region zeichnen sich oft dadurch aus, dass ohne Zutun einer “höheren Instanz” jemand einfach etwas macht … – weil es ihm oder ihr wichtig und möglich ist. So war es auch bei Patrick Moldenhauer (40). Patrick ist sympathisch, anpackend, dreifacher Familienvater … und auch seine Frau Jenny ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Süderbrarup. Beruflich ist der gelernte Fachinformatiker für Systemintegration Leiter der IT bei Hans Natur in Süderbrarup. Er ist begeisterter Wassersportler und vor allem Feuerwehrmann durch und durch.
Firemon112 ist eine ehrenamtlich entwickelte und betriebene Open-Source Einsatzvorbereitungs- und Verwaltungssoftware, die speziell für Orts- und Gemeindewehren entwickelt wurde. Die Software verarbeitet Einsatzdepeschen von der Leitstelle in Echtzeit und bietet einsatztaktisch wertvolle Informationen zur Anzeige auf Gerätehausmonitoren, Tablets und Handys. Die 112 Firemon Software informiert die Feuerwehrkameraden über das Einsatzgeschehen und Einsatzinformationen werden übersichtlich zusammenfasst und darstellt. Von Kameraden für Kameraden entwickelt, ist die Firemon112 Software non-profit.
Mehr erfahren: www.firemon112.de
„Das Internet ein Stück sicherer machen, Tag für Tag, Stück für Stück“, das ist das Motto unseres neuen Fachgruppenleiters Olaf Classen, den wir hiermit herzlich willkommen heißen.
In unseren ersten Fachgruppe dreht sich alles um Smart City und Smart Region. Mit Olaf Classen haben wir als Fachgruppen-Leiter zugleich einen Experten für das Thema Cyber-Sicherheit bei kritischen Infrastrukturen gewonnen.
Evtl. fragen Sie sich, warum wir Smart City und Smart Region so wichtig finden, dass wir gleich eine Fachgruppe gründen ...
Olaf Classen ist ausgewiesener Experte für Cyber-Sicherheit und Mitglied im BSKI (Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen) und unterstützt ab jetzt aktiv unsere Mitglieder des BDS SH mit seinem Fachwissen im Bereich der Informations- und Cybersicherheit.
Sein Ziel ist es, eine verständliche Sichtweise auf diese Bereiche zu schaffen:
Gerade für kleinere Unternehmen, Soloselbständige und Gründer bieten die neuen smarten Möglichkeiten ein riesiges Potenzial für Geschäftsmodelle.
Olaf Classen versteht sich als Bindeglied zwischen Politik, Verbänden und Institutionen auf der einen Seite und dem Bürger, Handwerker, Arzt, Geschäftsführer usw. auf der anderen Seite. Die Welt verändert sich, verändern wir uns mit!
Smart City und Smart Region haben eine Kern-Aufgabe: Gemeinwohl-orientierte Digitalisierung
Blog-Beitrage zu Smart City und Smart Region
Künstliche Intelligenz (KI) ist seit Langem in Wissenschaft und Forschung, in der Wirtschaft und im täglichen Leben präsent. Doch jüngst hat die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz einen Quantensprung gemacht: Mit ChatGPT ist eine neue, leistungsfähige KI verfügbar, die in natürlicher Sprache mit den Nutzerinnen und Nutzern interagiert. Die Antworten sind von denen eines Menschen praktisch nicht unterscheidbar.
Am 17.02. fand unsere große Veranstaltung der DiWiSH und des KI-Transfer-Hubs SH unter dem gemeinsamen Dach der WTSH sowie weiteren Akteuren aus unserem Netzwerk statt. Rund 200 Teilnehmende kamen im Kieler Wissenschaftszentrum zusammen, um sich über den Megatrend Künstliche Intelligenz zu informieren. Zusätzlich wurde die Veranstaltung live vom OKSH übertragen und verzeichnete bis zu 300 Zuschauer per Livestream. Dieser ist ab sofort in der Mediathek des OKSH abrufbar.
Den vollständigen Rückblick unseres Kooperationspartners DiWiSH finden Sie hier: www.diwish.de/newsarchiv/rueckblick-megatrend-chatgpt-aufstieg-oder-untergang.html
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein großes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um eine künstliche Intelligenz, die darauf trainiert wurde, menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu antworten.
Das Modell basiert auf einer Art künstlicher neuronaler Netzwerke und ist so konzipiert, dass es in der Lage ist, Texte in natürlicher Sprache zu generieren, die einer menschlichen Sprache ähneln. Es kann Fragen beantworten, Empfehlungen geben, Probleme lösen und auf viele andere Arten nützlich sein.
ChatGPT wurde mit einer riesigen Menge an Texten trainiert, darunter Bücher, Artikel, Webseiten und vieles mehr. Dadurch konnte es eine enorme Bandbreite an Wissen aufbauen und eine Vielzahl von Fähigkeiten erwerben.
Was kann ChatGPT?
ChatGPT kann viele verschiedene Dinge tun. Es ist in der Lage, Fragen zu beantworten, Empfehlungen zu geben, Probleme zu lösen, Texte zu generieren und vieles mehr. Hier sind einige konkrete Beispiele dafür, was ChatGPT kann:
Die Möglichkeiten von ChatGPT sind praktisch endlos und es wird ständig weiterentwickelt und verbessert, um noch fortschrittlichere Fähigkeiten zu erwerben.
Sind die Antworten auf die beiden Fragen verständlich und nachvollziehbar?
Sie ahnen es: ChatGPT selbst hat die Antworten geliefert.
Haben Sie Interesse an einem Online-Event zum Thema ChatGPT?
Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Ihr Wolfgang Koll
Albrecht Schürhoff ist systemischer Berater. Zu seinem Leistungsspektrum gehören Organisationsberatung, Coaching für hybride Führung, Wirtschaftsmediation und integrative Beratung.
Als zentrales persönliches Anliegen mit seinen Kunden stehen für ihn das Aufbauen von Vertrauen und das Entwickeln von langfristigen Beziehungen an erster Stelle. Organisationsberatung heißt für ihn immer zuallererst auch Kulturentwicklung im Sinne des gesamten Systems.
Dabei schützt die verantwortungsvolle Mischung aus „push“ (top-down) und „pull“ (bottom-up) in Veränderungsprozessen gewachsene Ressourcen und persönliche Entwicklungswege. Der Sinn differenziert gelebter Verantwortung liegt darin, konkrete Antworten auf aktuelle Fragen zu geben.
Daher unterstütze ich bewusst Veränderungsprozesse, welche die Verantwortungsübernahme Beteiligter stärken. Ich wecke die Aufmerksamkeit für generativ-dialogische Räume, in denen selbstgesteuerte Team-Prozesse und agile Lernentwicklungen stattfinden, die jenseits der unmittelbaren Linienführung liegen.
Hier entsteht für viele eine andere Qualität der Motivation – für Führungskräfte ist dies herausfordernd und bietet genau deshalb Chancen für ein neues Wachstum.
Albrecht Schürhoff
Isaac Newton hat es gut auf den Punkt gebracht. Alleine etwas zu wissen, ist schon ein Fortschritt ... - aber sich mit anderen darüber auch noch austauschen zu können, ist viel mehr ...
Genau aus diesem Grund präferieren wir beim BDS SH Web-Talks. Bei unseren Web-Talks geht es im ersten Teil um das Teilen von Wissen und Erfahrungen. Im zweiten erfolgt dann das sich Austauschen ... - der Talk.
Nutzen Sie unseren Reichtum - den Reichtum unserer Professionals an Wissen und Erfahrung. Derzeit stellen sich 12 unserer Mitglieder als Profesionals zur Verfügung. Zwei weitere kommen gerade hinzu.
Sind die Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen, bereits dabei? Hier finden Sie einen Überblick: Themen und Professionals
Schlagen Sie gern weitere Themen vor.
Alle derzeit geplanten Web-Talks finden Sie in unserem Event-Kalender
Ihr BDS SH ist jetzt auf Instagram und LinkedIn durchgestartet. Täglich kommt von Montag bis Freitag ein neuer Beitrag hinzu. Mit verschiedenen Themenschwerpunkten: Anmoderation Blog-Beitrag, Vorstellung Professional, Event-Ankündigung, Themen-Serien. Bei den Themen-Serien geht es derzeit um unternehmerische Resilience und Selfcare (mentale Gesundheit der Mitarbeitenden).
Jetzt folgen: BDS-SH_LinkedIn
Jetzt folgen: BDS-SH Instagram
"Vorsicht Hacker! Web-Talk XL"
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Und je digitaler unser Leben, unsere Arbeit und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminelle. Cyberangriffe sind heute fast immer auf den Zugriff, die Änderung oder die Zerstörung vertraulicher Informationen, das Erpressen von Geld oder das Stören normaler Geschäftsabläufe ausgerichtet.
Im Web-Talk mit Peter Debus geht es darum aufzuzeigen, wie ein erfolgreicher Ansatz zur Cybersicherheit in Unternehmen aussehen kann. Wie können Computer, Netzwerke, Programm oder Daten sicher geschützt werden? Wie müssen sich Mitarbeiter, Verfahren und Technologien gegenseitig ergänzen, um einen effektiven Schutz gegen Cyberangriffe aufzubauen?
Ihr Professional Peter Debus ist Geschäftsführer der CompiPower GmbH, ein Systemhaus für IT und Telekommunikation. Seit über 20 Jahren fungiert CompiPower als Lösungsanbieter für professionelle IT-Strukturen und -Dienstleistungen. Des Weiteren ist CompiPower als Schwerpunkt im Bereich Penetrationstesting, IT-Forensik und Mitarbeiterschulungen im Security Bereich tätig und arbeitet hier vertrauensvoll mit Kunden und Behörden zusammen.
Datum: 27.04.2023
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Weitere Informationen
Anmeldung
Schon heute spüren wir die Vorboten der globalen Klimaerwärmung, werden Opfer von Cyberkriminalität und sind nicht zuletzt - verursacht durch den Ukraine-Krieg - mittendrin in einer schweren Energiekrise und hohen Inflation. Und Corona ist auch noch immer mit dabei.
Krisen fordern Entscheidungen in schwierigen und oft unvorhersehbaren Situationen. Was gestern selbstverständlich war, spielt in der Krise keine Rolle mehr. Was immer funktioniert hat, ist oftmals plötzlich nutzlos geworden.
Unternehmen brauchen Resilience, um überleben zu können und im Spiel zu bleiben. Resiliente Unternehmen lassen sich durch Krisen weniger aus der Bahn werfen. Sie sind widerstandsfähiger, flexibler und belastbarer.
In vier spannenden Vorträgen griffen unsere Experten aus dem BDS SH die derzeit wichtigsten Themen auf: Inflation, Energiewandel, Nachhaltigkeit & Digitalisierung sowie Cybersicherheit.
Erfahren Sie >> hier << mehr